Navigation überspringen
Cyberrisiken richtig einschätzen
Artikel

Cyberrisiken richtig einschätzen



Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Überblick
  • Praktische Beispiele

Rezension

Cyberangriffe können Unternehmen existenziell gefährden – die so angerichteten Schäden nehmen immer mehr zu. Ein Unternehmen vor solchen Angriffen zu schützen, ist eine strategische Aufgabe, die nicht allein in die Hände der IT-Abteilung gehört. Denn neben technologischen Fragen (wie schützt man sich) ist vor allem zu klären, welche geschäftskritischen Aktivitäten Priorität haben (was schützt man). Zwei Cybersicherheitsexperten geben in diesem Artikel wertvolle Tipps für den Aufbau einer wirkungsvollen Abwehr von internen und externen Angriffen.

Take-aways

  • Delegieren Sie die Abwehr von Cyberbedrohungen nicht an die IT-Abteilung.
  • Identifizieren Sie Ihre geschäftskritischen Aktivitäten, die Schwachstellen Ihrer Computersysteme und mögliche Angreifer.
  • Cyberabwehr ist keine einmalige Aktivität, sondern ein kontinuierlicher Prozess.

Über die Autoren

Thomas J. Parenty ist ein international tätiger Cybersicherheitsexperte, ehemaliger NSA-Mitarbeiter und Autor mehrerer Bücher. Jack J. Domet ist Managementexperte und hilft multinationalen Konzernen, sich an Veränderungen in Technologie, Globalisierung und Konsumverhalten anzupassen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen