Navigation überspringen
Das verlorene Jahrzehnt
Buch

Das verlorene Jahrzehnt

Und was Anleger daraus lernen sollten

NZZ Libro, 2011 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Eloquent

Rezension

Erwin W. Heri beweist mit diesem Buch, dass er in Sachen Finanzmärkte nicht erst rückblickend alles besser weiß: Das Werk besteht aus Aufsätzen und Kolumnen, die über die letzten Jahre hinweg in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften publiziert wurden. Die dadurch bedingten zahlreichen Wiederholungen können die Inhalte je nachdem entweder verfestigen oder den Leser ermüden. Immerhin ist das Buch auch für Laien verständlich geschrieben, allerdings ist für diese die Kenntnis einzelner Fachbegriffe von Vorteil. Heri bringt es locker fertig, praxisnahe Orientierung für den privaten Anleger zu bieten. Viele der Erkenntnisse sind jedoch nicht neu und bereits in seinem Buch Die acht Gebote der Geldanlage enthalten. Aufschlussreich sind insbesondere die Statistiken und Grafiken, die einen visuellen Einblick in die Funktionsweise der Finanzmärkte bieten. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die privat oder beruflich mit der Kapitalanlage befasst sind.

Take-aways

  • Die Kenntnis der Geld- und Finanzmarktgeschichte hilft, Anlagefehler zu vermeiden
  • Die Renditen der euphorischen 1990er Jahre waren keineswegs nachhaltig; die 2010er Jahre frustrierten den Anleger mit einer Nullrendite.
  • Die Triebfeder für die Aktienrendite ist und bleibt die Gewinnentwicklung der Unternehmen.

Über den Autor

Erwin W. Heri ist Professor für Finanzmarktforschung, Essayist und Kolumnist sowie seit Jahren in beratenden und leitenden Positionen in der Finanz- und Anlagepraxis tätig. Er ist auch Autor der Bücher Die acht Gebote der Geldanlage und Moden und Mythen an den Anlagemärkten.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen