Navigation überspringen
Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens
Buch

Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens

Vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen

Haupt, 1999 Mehr


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umfassend
  • Systematisch
  • Praktische Beispiele

Rezension

Klar strukturiert, in verständlichem Stil und prall gefüllt mit praxisnahen Informationen – so leserfreundlich und alltagstauglich hat das Autorenteam Gomez/Probst sein Buch angelegt, das bereits in dritter Auflage erschienen ist. Die fünf methodischen Schritte des ganzheitlichen Problemlösens im Unternehmen werden ausführlich erläutert und mit den konkreten Prozessfeldern „Vernetzt denken“, „Unternehmerisch handeln„ und „Persönlich überzeugen„ verknüpft. Auch wenn einige der eingearbeiteten Unternehmensbeispiele nicht mehr ganz taufrisch sind, liefern sie dem Leser immer wieder den praxisgestützten Unterbau für das methodische Theoriegerüst. Der knapp 300 Seiten starke Band besticht zudem durch ein umfangreiches Stichwortregister und eine Vielzahl von Abbildungen, die den Inhalt plastisch veranschaulichen. Dadurch eignet sich das Werk, dessen Inhalte alljährlich in den schweizerischen Kursen für Unternehmensführung durchexerziert werden, sehr gut als Lehr- und Nachschlagebuch. Darum ist es eine Empfehlung von getAbstract für Führungskräfte, die gegenüber neuen Ansätzen der Problemlösung im Unternehmen aufgeschlossen sind und sich nicht nur durch theorieüberfrachtete „Wälzer„ quälen möchten.

Take-aways

  • Problemlösungsprozesse sind besonders im F&E-Sektor sehr kosten- und zeitintensiv.
  • Manager sehen sich immer stärker komplexen statt nur einfachen oder komplizierten Problemstellungen gegenüber.
  • Die Lösung komplexer Probleme, etwa im Zuge der Globalisierung der Märkte, ist Führungsaufgabe.

Über die Autoren

Peter Gomez ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG) und Leiter des Instituts für Betriebswirtschaft. Gilbert Probst ist Professor für Organisation und Management an der Universität Genf und Leiter des MBA-Programms.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen