Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Wahrheit über unser Essen

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Wahrheit über unser Essen

Warum fast alles, was man uns über Ernährung erzählt, falsch ist

DuMont,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Viele Vorstellungen über gesundes Essen sind falsch – doch jeder Mensch kann die passende Ernährung finden.


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Augenöffner
  • Hintergrund

Rezension

Tim Spectors Buch ist eine Ermutigung für jeden, seine individuelle Ernährungsweise zu überdenken – sowohl für die körperliche und die mentale Gesundheit als auch für die Umwelt. Der Autor entlarvt zahlreiche Vorstellungen über gesunde Speisepläne als Mythos und stellt das Fundament infrage, auf dem Diäten und Ernährungsratschläge beruhen. Allerdings sind einige der vermeintlichen Mythen wohlbekannt – und die Vielzahl der angeführten Studien führt zu einer gewissen Unübersichtlichkeit. Dennoch ist sein Fazit so eindeutig wie tröstlich: Es ist alles andere als schwer, sich gesund zu ernähren.

Zusammenfassung

Im Bereich Ernährungswissenschaft fehlt es an Langzeitstudien und verlässlichen Forschungsergebnissen.

Die Ernährungswissenschaft ist eine noch recht junge Disziplin; Erfahrungen aus der Medizin finden bislang kaum Eingang in die Forschung. Notwendig wären breit angelegte Langzeitstudien, um die Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gesundheit zu erforschen – aber derartige Studien sind hochkomplex und meist unterfinanziert. Viele Erkenntnisse stammen daher aus wenig aussagekräftigen Laborexperimenten, die kaum auf Menschen übertragbar sind. Zudem kranken viele der Beobachtungsstudien mit Tausenden Menschen an schlecht konzipierten Fragebögen, deren Auswertung zu falschen Schlussfolgerungen führt.

Offizielle Ernährungsrichtlinien basieren oft auf einem mangelnden Wissenschaftsverständnis und stellen sich später entsprechend oft als falsch heraus. Die These, Cholesterin sei gefährlich für die Herzgesundheit, wurde in den 1980ern durch die These „Alle Fette sind schlecht“ und anschließend durch die These, die Wurzel allen Übels seien die gesättigten Fette, abgelöst. Stattdessen wurde zu mehr Kohlenhydraten und Eiweiß geraten. Doch in einer...

Über den Autor

Tim Spector ist Professor für genetische Epidemiologie am King’s College London, ärztlicher Berater am Guy’s und St Thomas’ Hospital sowie Experte für personalisierte Medizin und das Mikrobiom des Darms.


Kommentar abgeben