Navigation überspringen
Die Wahrnehmung von Risiken
Buch

Die Wahrnehmung von Risiken

Earthscan, 2002 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Es gehört zu den genetisch und sozial verankerten Grundbedürfnissen des Menschen, sich vor Risiken zu schützen. In der modernen Welt drohen uns nicht nur Naturkatastrophen, sondern auch eine Vielzahl von selbst gemachten Gefahren: Atomenergie, chemische Industrie, Hormone, Medikamente usw. können uns das Leben erleichtern und Schmerzen lindern, besitzen aber auch das Potenzial, großes Unheil anzurichten. Doch wie funktioniert die Wahrnehmung von Risiken in der Öffentlichkeit? Risikoforscher und Psychologe Paul Slovic hat in seinem Buch 26 Fachbeiträge zum Thema Risikowahrnehmung versammelt: Die Autoren spüren dabei vor allem dem Unterschied in der Wahrnehmung von Risiken bei Experten und wissenschaftlichen Laien nach. Die einzelnen Artikel verstehen sich als Zusammenfassungen einschlägiger (meist amerikanischer) Studien zum Thema. Die Interpretation der Ergebnisse überlassen die Autoren zumeist den Verantwortlichen in Politik und Wissenschaft. Keine Lektüre für zwischendurch, sondern Fachwissen pur, meint getAbstract.com und empfiehlt dieses Buch vor allem Politikern, Sozialwissenschaftlern und Versicherungsmanagern.

Take-aways

  • Die Wahrnehmung von Risiken ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld.
  • Experten und Laien unterscheiden sich erheblich in der Wahrnehmung von Risiken.
  • Menschen entscheiden und handeln nur begrenzt rational.

Über den Autor

Paul Slovic ist Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Decision Research und Professor für Psychologie an der Universität von Oregon/USA.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen