Navigation überspringen
Erfolg messen – aber mit den richtigen Kennzahlen!
Artikel

Erfolg messen – aber mit den richtigen Kennzahlen!



Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Inspirierend

Rezension

Die üblichen Verdächtigen ins Sachen Unternehmenskennzahlen: Gewinn je Aktie, Umsatz oder Kundenloyalität. Doch messen diese Parameter wirklich, was sie messen sollen? Erreicht das Unternehmen seine Ziele, wenn es mit diesen Kennzahlen gesteuert wird? Michael J. Mauboussin ruft dazu auf, Althergebrachtes zu hinterfragen und schlägt einen vierstufigen Prozess vor, um die richtigen Steuerungsgrößen zu finden. Dieser ist zugegebenermaßen nicht wirklich innovativ – man hat ähnliche Vorgehensweisen bereits in Ratgebern zur Strategieentwicklung gelesen. Dennoch versteht es der Autor, dazu anzuregen, die eigenen Annahmen zu überdenken. getAbstract empfiehlt diesen Artikel allen Unternehmenslenkern, Controllern und Strategen.

Take-aways

  • Die von Managern genutzten Kennzahlen messen oft nicht den Erfolg. Der Grund: Sie fußen auf unserem Bauchgefühl und der Tendenz, an Status quo und Naheliegendem festzuhalten.
  • Definieren Sie das übergeordnete Unternehmensziel.
  • Legen Sie finanzielle und nicht-finanzielle Werttreiber fest, die dazu beitragen, das Unternehmensziel zu erreichen.

Über den Autor

Michael J. Mauboussin lehrt an der Columbia Business School, ist Chefanlagestratege bei Legg Mason Capital Management und Autor von Fachbüchern wie Mehr, als man denkt.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen