Navigation überspringen
Fragmente einer Sprache der Liebe
Buch

Fragmente einer Sprache der Liebe

Paris, 1977
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 2015 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Essay
  • Moderne

Worum es geht

Eine Rehabilitation der romantischen Liebe

In den späten 70er-Jahren galten Liebe und Treue als überholt, wenn nicht gar reaktionär. Roland Barthesʼ Buch über die Sprache der Liebe, das 1977 erschien, passte so gar nicht zum Zeitgeist. Der französische Strukturalist und Semiologe versucht sich dem Phänomen Liebe nicht metasprachlich und analytisch zu nähern, sondern indem er die Sprache der Liebe „nachbildet“. Diese sei nicht logisch, kohärent oder transzendent, sie beinhalte nur Redebruchstücke, banale Floskeln und Formeln, die der Liebende ununterbrochen hin- und herwälze. Diese „Figuren“, die aus Gelesenem, Gehörtem und selbst Erlebtem bestehen, fügt Barthes zu einer Art Mosaik zusammen. So finden sich philosophische Betrachtungen Nietzsches neben persönlichen Erlebnissen, und auf die Analyse einer Passage aus Goethes Werther folgt die Schilderung des Liebesleids aus der Ich-Perspektive. Bei aller Skepsis bejaht Barthes die Liebe. Darin besteht das Unzeitgemäße, aber auch das Zeitlose seines Werks.

Zusammenfassung

Die Einsamkeit des Liebenden

Für die Liebe existiert keine angemessene Sprache. Im öffentlichen Diskurs erscheint der Liebende als Verrückter, der von seinem Leiden geheilt werden und wieder „normal“ werden muss. Die christliche Religion empfiehlt ihm Verdrängung, die Psychoanalyse erklärt, sein Leiden sei nur imaginär. Weil ihn keiner versteht, ist der Liebende einsam.

Dem auf sich selbst zurückgeworfenen Liebenden stehen nur umrisshafte, wiedererkennbare sprachlich-szenische Fragmente zur Verfügung, „Figuren“, die in seinem Kopf wild durcheinanderschießen. Diese Figuren stammen aus Büchern, die er gelesen hat, aus Gesprächen, die er mit Freunden geführt hat, und aus Situationen, die er selbst erlebt hat. Sie bestimmen das Selbstgespräch, das der Liebende unablässig führt, sie tauchen auf und verschwinden wieder, und zwar zufällig, ohne erkennbare Logik.

Abwesenheit

Die Abwesenheit des Geliebten ist Gegenstand zahlreicher Lieder und Geschichten. Der Diskurs der Abwesenheit ist traditionell von der Frau geprägt: Sie ist die Sesshafte, Treue, der Mann ist der Herumreisende, Flüchtige, auf dessen Rückkehr sie wartet. Daraus ergibt sich die Grunderfahrung...

Über den Autor

Roland Barthes wird am 12. November 1915 in Cherbourg in der Normandie geboren. Er ist noch kein Jahr alt, als sein Vater, ein Marineoffizier, bei einer Schlacht in der Nordsee stirbt. Mutter Henriette, Tochter des berühmten Afrikaforschers und Kolonialbeamten Louis-Gustave Binger, zieht mit ihm zunächst zur Familie ihres Mannes in den Südwesten Frankreichs und später nach Paris. Die Familie lebt in ärmlichen Verhältnissen. Henriettes Eltern sind wohlhabend, doch nach der unehelichen Geburt von Rolands Halbbruder Michel 1927 verweigern sie jegliche finanzielle Unterstützung. Henriette arbeitet als Buchbinderin, um ihre Söhne zu ernähren. Zwischen 1935 und 1943 studiert Roland Barthes an der Sorbonne Literatur, Grammatik und Philologie. Aufgrund einer Tuberkuloseerkrankung verbringt er mehrere Jahre in Sanatorien und wird vom Militärdienst befreit. Die Krankheit steht einer traditionellen akademischen Karriere im Weg: Mehrmals versucht er zu promovieren – ohne Erfolg. 1947 geht er als Bibliothekar nach Bukarest und 1949 als Dozent an die ägyptische Universität von Alexandria, wo er den Linguisten Algirdas Greimas kennenlernt und eine Beziehung mit ihm beginnt. Barthesʼ Debüt Am Nullpunkt der Literatur (Le Degré zéro de lʼécriture, 1953) gilt bald als Manifest einer radikal neuen Textkritik. Sie richtet sich auch gegen den etablierten Wissenschaftsbetrieb, von dem Barthes sich ausgeschlossen fühlt. In den Mythen des Alltags (Mythologies) baut er 1957 die angewandte Zeichentheorie weiter aus. Ab 1960 unterrichtet er an der École pratique des hautes études. Erst 1976 wird er auf Betreiben Michel Foucaults an den eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Semiologie der Literatur am renommierten Collège de France berufen. 1977 erscheint mit Fragmente einer Sprache der Liebe (Fragments dʼun discours amoureux) sein erfolgreichstes Buch. Im selben Jahr stürzt ihn der Tod der Mutter in tiefe Depressionen. Sein Vorhaben, einen Roman zu schreiben, verwirklicht er nicht mehr. Roland Barthes stirbt am 26. März 1980 im Alter von 64 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema

Vom gleichen Autor