Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Gibt’s das auch in Grün?

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Gibt’s das auch in Grün?

Tricks der Industrie durchschauen, nachhaltig einkaufen

Campus,

15 Minuten Lesezeit
8 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Augen auf beim Einkauf: Es ist nicht alles grün, was glänzt.


Bewertung der Redaktion

10

Qualitäten

  • Augenöffner
  • Brisant
  • Insiderwissen

Rezension

„Klimaneutral“, „regional“, „Naturkosmetik“ – was uns beim Einkauf ein gutes Gefühl geben soll, ist häufig nicht viel mehr als heiße Luft. Das wissen die Autorinnen besser als die allermeisten. Bei Öko-Test fühlen sie der Industrie seit Jahren auf den Zahn und haben ihr geballtes Wissen in diesem Buch zusammengefasst. Genauestens recherchiert, klar und fundiert erklären sie, was das Problem an den Tomaten auf unserer Fertigpizza und den Bildern von glücklichen Kühen auf der Milchpackung ist. Erschreckend, aber äußerst lesenswert.

Zusammenfassung

Individuelle Kaufentscheidungen können dazu beitragen, dass die Industrie umwelt- und klimafreundlicher wird.

Klima- und Umweltschutz hängen nicht allein von Konsumentscheidungen ab. Einen großen Teil der Verantwortung tragen Politik und Industrie. Veränderungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene können aber durch individuelles Kaufverhalten angestoßen werden. Vermutlich hätten Supermärkte heute kein so großes Biosortiment, wenn nicht immer mehr Konsumenten Bioprodukte gekauft hätten. Wahrscheinlich gäbe es nicht so viele vegane Fleischersatzprodukte, wenn nicht eine wachsende Zahl von Menschen ihren Fleischkonsum reduziert hätte. Das zeigt, dass viele kleine Kaufentscheidungen durchaus einen Unterschied machen – für Natur und Umwelt, aber auch für die eigene Gesundheit.

Doch wie können Einzelne wissen, ob bestimmte Produkte tatsächlich so umwelt- und klimafreundlich sind, wie die Hersteller behaupten? Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen wie Öko-Test liefern das nötige Hintergrundwissen und decken Klimalügen und Greenwashing auf.

Obst und Gemüse aus Übersee verursachen hohe CO2-Emissionen und werden oft unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen...

Über die Autorinnen

Kerstin Scheidecker war Chefredakteurin und Geschäftsführerin des Verbrauchermagazins Öko-Test. Katja Tölle ist dort stellvertretende Chefredakteurin.


Kommentar abgeben