Navigation überspringen
Heldenplatz
Buch

Heldenplatz

Frankfurt/Main, 1988
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1988 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Drama
  • Gegenwartsliteratur

Worum es geht

Theatralischer Frontalangriff auf Österreich

Mit Heldenplatz unternahm Thomas Bernhard 1988, kurz vor seinem Tod, einen letzten Frontalangriff auf seine österreichischen Landsleute. Bernhard, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit, schrieb das Theaterstück anlässlich des 100. Geburtstags des Wiener Burgtheaters und des 50. Jahrestags von Österreichs "Anschluss" an Nazi-Deutschland. Heldenplatz spielt nach dem Selbstmord eines alten jüdischen Professors in Wien. Hausangestellte und Familie blicken auf dessen Verbitterung zurück und ereifern sich dabei in wütenden Schimpftiraden über den Judenhass der Wiener, die Stumpfsinnigkeit der Österreicher, die Verderbtheit der Politik und die Niederträchtigkeit des Menschen im Allgemeinen. Die Witwe des Verstorbenen hört im Wahn noch immer die Volksmassen schreien, die 1938 auf dem Wiener Heldenplatz Adolf Hitler begeistert willkommen hießen. Der wortmächtige Übertreibungskünstler Bernhard verzichtet auf einen klassischen Konflikt und macht den brillant aufbrausenden Text selbst zum eigentlichen dramatischen Zentrum seines Werks. Im Jahr der Premiere löste das Stück einen landesweiten Skandal aus. Die Wucht des Textes ist nach wie vor beeindruckend - heute allerdings lassen sich auch seine komischen Qualitäten genießen.

Zusammenfassung

Erste Szene: Reinemachen zur Beerdigung

Professor Josef Schuster hat Selbstmord begangen, indem er sich aus dem Fenster seiner Wohnung nahe des Wiener Heldenplatzes gestürzt hat. Am Tag der Beerdigung sind die Wirtschafterin Frau Zittel sowie das Hausmädchen Herta damit beschäftigt, die Habseligkeiten des Professors für die Räumung der Wohnung herzurichten. Die beiden befinden sich im großen Garderobenzimmer, in dem mehrere nach Oxford adressierte Koffer stehen geblieben sind. Herta schaut, während sie Schuhe putzt, immer wieder aus dem Fenster - offenbar versucht sie, den Selbstmord des Professors zu verstehen. Frau Zittel, mit der Kleidung des Verstorbenen befasst, beginnt ein Gespräch, das fast zum Monolog wird, denn Herta unterbricht den Redestrom der Wirtschafterin stets nur mit kurzen Bemerkungen.

Der Professor und die Frau Professor standen kurz davor, nach Oxford umzuziehen. Dort hatten sie als jüdische Emigranten bereits die Kriegs- und Nachkriegszeit verbracht. Nun werde die Frau Professor, so meint Frau Zittel, wohl fürs Erste aufs Land nach Neuhaus ziehen. Wien habe sie immer gehasst. In der Wohnung am Heldenplatz höre sie ständig ein gespenstisches, massenhaftes...

Über den Autor

Thomas Bernhard wird am 9. Februar 1931 in den Niederlanden als unehelicher Sohn österreichischer Eltern geboren. Den Vater lernt er nie kennen. Die Mutter, eine mittellose Haushaltshilfe, gibt den Sohn zunächst in Pflege. Das Verlassensein prägt Bernhard und sein späteres Werk tief. 1932 kehrt die Mutter nach Österreich zurück, sie lebt mit dem Kind bei ihren Eltern. Bernhards Großvater Johannes Freumbichler ist ein verarmter Heimatschriftsteller, der dem Enkel bald als Vaterersatz gilt. Die Schulzeit empfindet Bernhard als Qual. 1945 misslingt ein Selbstmordversuch. Armut und schlechte Noten veranlassen ihn 1947 zur Aufgabe der Schule und zum Beginn einer Lehre. 1949 kommt er aufgrund einer Rippenfellentzündung ins Krankenhaus und entgeht nur knapp dem Tod. Dann wird Tuberkulose diagnostiziert. Bernhard verbringt knapp zwei Jahre in Krankenhäusern und Sanatorien; dort beginnt er zu schreiben und lernt auch seinen "Lebensmenschen", die 35 Jahre ältere Hedwig Stavianicek kennen. Im Anschluss arbeitet er als Journalist, später studiert er Schauspiel. 1957 veröffentlicht er seinen ersten Gedichtband Auf der Erde und in der Hölle. Doch erst der Roman Frost (1963) bringt den Durchbruch. Bernhard gilt bald als einer der wichtigsten Autoren deutscher Sprache. Auch sein zweiter Roman Verstörung (1967) wird gefeiert. 1970 inszeniert Claus Peymann Bernhards erstes langes Theaterstück Ein Fest für Boris. Damit beginnt eine fruchtbare Zusammenarbeit, denn Peymann wird etliche von Bernhards abendfüllenden Stücken auf die Bühne bringen. Bernhard setzt sich unter Schreibdruck, sei es wegen seiner Immobilienkäufe oder seiner sich verschlechternden Gesundheit. Er veröffentlicht oft mehrere Werke pro Jahr, bis ihn Mitte der 80er Jahre Atemnot und Herzschwäche langsam in die Knie zwingen. 1984 rüttelt der Roman Holzfällen die Wiener Künstlerszene auf, 1986 erscheint sein Prosa-Meisterwerk Auslöschung, und Ende 1988 erlebt Bernhard mit Heldenplatz eine letzte Skandalpremiere. Am 12. Februar 1989 stirbt Thomas Bernhard in Gmunden an Herzversagen.


Kommentar abgeben