Navigation überspringen
Kinder der Nacht
Buch

Kinder der Nacht

Paris, 1929
Diese Ausgabe: Klett-Cotta, 2011 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker


Worum es geht

Die geheimnisvolle Welt der Kindheit

Das Zimmer der Geschwister Paul und Elisabeth ist voll magischer Gegenstände, mystischer Geschichten und Riten, die für Außenstehende nicht zu entschlüsseln sind. Zusammen mit ihren Freunden Gérard und Agathe führen sie ein Leben wie ein Theaterstück, doch sind sie sich ihres Rollenspiels nicht bewusst. Geld, Arbeit, Verantwortung oder die Tatsache, dass ihr Tun Folgen hat – all diese Dinge, die es in der Welt draußen gibt, haben für die Geschwister keine Bedeutung. Im Versuch, die Bewusstseinsebene der Kindheit und Jugend nachzuempfinden, entwickelt Jean Cocteau eine surreale Gegenwelt. Den Hauptfiguren, die auch als Erwachsene diese Welt nicht verlassen wollen, bleibt nur ein Ausweg: der Selbstmord. Wie Paul und Elisabeth, die kaum zur Selbstreflexion fähig sind, bleiben auch die meisten Themen des Romans unter der Oberfläche. Der Geschwisterinzest, das Trauma der Kinder aufgrund des frühen Verlustes der Eltern und der Alkoholkrankheit des Vaters, liegen offen da, bleiben jedoch unreflektiert. Wie ein halb vergessener Traum entführt Cocteaus Roman in die fremd-vertraute Gedanken- und Gefühlswelt seiner Hauptfiguren. 

Zusammenfassung

Die Schneeballschlacht

Die Schüler des Lycée Condorcet liefern sich im Winter unerbittliche Schneeballschlachten auf einem kleinen Hinterhof. Paul geht hinaus auf den Platz, um Dargelos zu suchen, und fragt seinen Freund Gérard, ob der ihn gesehen habe. Gérard kann es ihm nicht sagen, und Paul bahnt sich seinen Weg über das Schlachtfeld zum Anführer der Truppen, Dargelos, den Paul liebt und bewundert. Als er sich nähert, trifft ihn ein Schneeball im Gesicht. Dargelos sieht ihn und feuert einen weiteren Ball auf Pauls Brust ab. Der Junge sinkt bewusstlos zu Boden. Die Schüler zerstreuen sich, doch Dargelos bleibt. Gérard, der den Vorfall von Ferne gesehen hat, informiert den Inspektor. Der lässt Paul ins Haus bringen. Gérard beschuldigt Dargelos, einen Stein in den Schneeball gepackt zu haben, doch Paul widerspricht. Gérard bietet an, Paul nach Hause zu begleiten. Man lässt einen Wagen für sie rufen.

Im Wagen ist Paul kaum ansprechbar. Gérard versucht sich klarzumachen, dass sein Freund hätte sterben können, doch das Konzept des Todes kann er noch nicht voll begreifen. Er liebt Paul und sieht es...

Über den Autor

Der französische Schriftsteller, Regisseur und Maler Jean Cocteau wird am 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte in der Nähe von Paris geboren. Als er zehn ist, nimmt sich sein Vater, ein erfolgreicher Anwalt, das Leben. Cocteau ist der jüngere von zwei Brüdern. Er besucht das berühmte Lycée Condorcet und beginnt früh mit dem Schreiben. Mit 17 veröffentlicht er erste Gedichte. Seine Gedichtbände Lampe d’Aladin und Le Prince Frivole von 1909 bringen ihm die Anerkennung anderer Literaten ein. Er freundet sich mit Schriftstellern wie André Gide, Marcel Proust und Edmond Rostand an, die sein Schaffen nachhaltig beeinflussen. 1919 erscheint sein Debütroman Potomac (Le Potomak). Im Ersten Weltkrieg meldet sich Cocteau freiwillig, wird jedoch für untauglich erklärt. Er organisiert private Verwundetentransporte. Zurück von der Front schreibt er ein Libretto für ein Ballett, mehrere Theaterstücke und veröffentlicht weitere Gedichtbände und Romane. Als Universalkünstler beweist er sein Talent in diversen Disziplinen, er malt, dreht Spielfilme, entwirft Kostüme und Bühnenbilder und spielt selbst in mehreren Filmen mit. Er gilt als Entdecker und Förderer von Jean Marais, der für eine Weile sein Lebensgefährte ist. Weitere Liebesbeziehungen führt Cocteau unter anderem mit der Romanow-Prinzessin Natalia Pawlowna Paley und angeblich auch mit Édith Piaf. 1947 zieht Cocteau aufs Land nach Milly-la-Forêt. 1955 wird er Mitglied der Académie française. 1960 erhält er den Titel des französischen Dichterfürsten. Er stirbt am 11. Oktober 1963 in seinem Landhaus, das heute als Museum genutzt wird. Auf seinen Wunsch hin wird sein Tagebuch erst nach seinem Tod veröffentlicht. Es erscheint 1989.


Kommentar abgeben