Navigation überspringen
Ungleiche Brüder
Buch

Ungleiche Brüder

Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

C. H. Beck, 2017 Mehr


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Augenöffner
  • Hintergrund
  • Brisant

Rezension

Für Wladimir Putin wie auch für große Teile der russischen Bevölkerung sind Russen und Ukrainer de facto ein Volk. Die Ukrainer selbst hingegen sehen sich als eigenständige Nation. Beide Seiten berufen sich auf die Geschichte, jeweils in anderer Deutung. Das Buch zeichnet beides höchst erhellend nach: die historischen Ereignisse wie auch deren Inanspruchnahme für die jeweiligen politischen Zwecke. So entlarvt es etwa Putins Nazinarrativ als reine Propagandalüge. Herausgegeben wurde es 2017, hat aber mit Russlands Überfall auf die Ukraine bedrückende Aktualität erhalten.

Take-aways

  • Sowohl Russland als auch die Ukraine nehmen die Kiewer Rus als Wiege der jeweils eigenen Staatlichkeit in Anspruch.
  • Im 15. und 16. Jahrhundert war die Ukraine ebenbürtiger Partner Russlands und trug dazu bei, Russland zu europäisieren.
  • Das Hetmanat der Kosaken im 17. Jahrhundert gilt als erster ukrainischer Nationalstaat.

Über den Autor

Andreas Kappeler ist ausgewiesener Experte für die Geschichte Osteuropas. Der emeritierte Professor der Universität Wien ist Autor zahlreicher Sachbücher.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema

Ähnliche Zusammenfassungen