Navigation überspringen
Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design
Buch

Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design

Verschwendung erkennen - Wertschöpfung steigern

mi-Wirtschaftsbuch, 2007 Mehr

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Wenn man in deutschen oder anderen mitteleuropäischen Produktionshallen über Kisten mit Fertigungsteilen stolpert, ist das für Thomas Klevers ein klares Zeichen dafür, dass zu viel oder zu früh produziert wurde. Bei jedem schlauen Chef müssten da gleich die Alarmglocken klingeln: Hier werden Platz, Zeit und Geld verschwendet. Klevers’ Heilsbotschaft: Das lässt sich ändern, und zwar mit dem Wertstrom-Ansatz. Der hat sich schon seit 50 Jahren bei Toyota bewährt. Die Idee ist so einfach wie effizient und längst unter dem Namen „schlanke Produktion“ bekannt. Schluss mit Verschwendung, heißt die Devise. Ab sofort wird nur noch das getan, was der Kunde wünscht und was wertsteigernd ist, und zwar mit einfachen Mitteln. Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design ist ein Arbeitsbuch, in dem detailliert erklärt wird, wie sich ein Unternehmen systematisch zur schlanken Produktion führen lässt. Fallstudien illustrieren, wie dieses Ziel in der Praxis schon erreicht wurde. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die ihrer Produktion eine Abmagerungskur verordnen wollen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Take-aways

  • Viele mitteleuropäische Hersteller verlagern ihre Produktion nach Asien oder Osteuropa, weil die Kosten dort niedriger sind.
  • Doch nicht nur die hohen Löhne bei uns treiben die Fertigungskosten nach oben: Viele Unternehmen arbeiten schlicht unwirtschaftlich.
  • Die Herstellung ist in vielen Firmen ineffizient; aufwändige EDV-Systeme erstellen komplizierte Pläne, um unnötige Bestände zu produzieren.

Über den Autor

Thomas Klevers ist Ingenieur und promovierter Maschinenbauer. Seit 1990 ist er einer der geschäftsführenden Gesellschafter des Beratungsunternehmens GEPRO mbH mit Sitz in Aachen, Berlin, Landau und Wien. Er ist in verschiedenen Aufsichts- und Beiräten vertreten und hält regelmäßig Seminare zur Wertstrom-Methode.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen