Join getAbstract to access the summary!

Das gelungene Ich

Join getAbstract to access the summary!

Das gelungene Ich

Die vier SĂ€ulen der Hirnforschung fĂŒr ein erfĂŒlltes Leben

Ariston,

15 min read
10 take-aways
Audio & text

What's inside?

Die Erkenntnisse der Hirnforschung lassen sich nutzen – fĂŒr ein gutes Leben.


Bewertung der Redaktion

8

QualitÀten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Umsetzbar
  • Überblick

Rezension

Wie lĂ€sst sich ein „erfĂŒlltes Leben“ leben? Hans-Otto Thomashoff stĂŒtzt sich fĂŒr seinen Ratgeber auf Erkenntnisse der Hirnforschung, die uns zeigt, warum und wie wir denken, was wir denken. FĂŒr Thomashoff sind die jĂŒngsten Ergebnisse der Hirnforschung „im wahrsten Sinne des Wortes revolutionĂ€r“. Sie stellen unser Wertesystem infrage: Nicht Geld und Aktien machen glĂŒcklich, sondern gute Beziehungen. Oft bestĂ€tigt die Hirnforschung klassische Forderungen und Empfehlungen der Psychologie und benachbarten Disziplinen. Das macht sich Thomashoff zunutze, wenn er anschaulich und unterhaltsam zahlreiche Anekdoten und Versuchsergebnisse der klassischen Psychologie erzĂ€hlt und von FĂ€llen aus der eigenen psychiatrischen Praxis berichtet. NatĂŒrlich kommen dem Leser viele der RatschlĂ€ge fĂŒr ein gelingendes Leben bekannt vor. Ein Blick auf die Forschung kann aber zeigen, warum diese Hinweise so wichtig und richtig sind – und warum wir sie trotzdem oft nicht beherzigen. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die auf der Suche nach einem bewussteren und selbstbestimmten Leben sind.

Zusammenfassung

Das gute Leben – und wie man es findet

Wie sollen wir leben? Auf diese Frage versuchen Philosophie, Religion, Ethik, Psychologie und Soziologie seit Menschengedenken eine Antwort zu finden. Nun gesellt sich ihnen die Hirnforschung hinzu. Sie lehrt uns, dass die Grundlage eines erfĂŒllten Lebens nicht in Geld, Status und Luxus liegt, sondern viel elementarer ist: Am wichtigsten ist die QualitĂ€t der von uns gelebten Beziehungen. Dazu benötigt unser Gehirn die Erfahrung, dass wir manche Sachen bewusst selbst gestalten können. Wenn es uns dann noch gelingt, unseren eigenen Stresshaushalt im Ausgleich zu halten und unser BedĂŒrfnis nach Stimmigkeit im Handeln zu befriedigen, kommen wir dem Ideal des gelungenen Lebens schon sehr nahe.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung liegt darin, dass die Umwelt großen Einfluss auf unsere Hirnstruktur hat. Wir denken also nicht autonom. Unsere Gedanken sind immer das Ergebnis elektrischer Erregungsmuster. Welche Erregungsmuster sich durchsetzen, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren wie Zufall oder frĂŒheren Erfahrungen und damit verknĂŒpften GefĂŒhlen ab. Wenn wir denken, ...

Über den Autor

Hans-Otto Thomashoff ist Psychiater, Psychoanalytiker und Psychotherapeut. Zudem ist er promovierter Kunsthistoriker und Autor mehrerer SachbĂŒcher. Er ist Beirat der Sinnstiftung des Neurobiologen Gerald HĂŒther und Aufsichtsrat der Sigmund-Freud-Privatstiftung.


Kommentar abgeben

Mehr zum Thema

Verwandte KanÀle