Skip navigation
Die Billionen-Schuldenbombe
Buch

Die Billionen-Schuldenbombe

Wie die Krise begann und warum sie noch lange nicht zu Ende ist

Wiley-VCH, 2013 more...


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umfassend
  • Überblick
  • Hintergrund

Rezension

Die Schulden der Staaten, der privaten Haushalte und der Unternehmen in der westlichen Welt wachsen schneller als die Wirtschaft. Wenn es so weitergeht, droht die Insolvenz. Als mögliche Lösungen skizziert Daniel Stelter unter anderem Inflation und Schuldenschnitt, was besonders den Sparern nicht gefallen wird. Stelter betont, dass jeder Tag zählt: Mit detaillierten Fakten zeigt er, dass es nur schmerzhafter wird, je länger man die unausweichlichen Maßnahmen hinauszögert. Er spannt den Bogen vom Anbeginn des Geldes bis zur aktuellen Eurokrise und lässt dabei kaum einen Blickwinkel aus. Die Komplexität des Themas bringt die eine oder andere Wiederholung mit sich. Hinzu kommt, dass die skizzierten Lösungswege nicht neu sind und für die Politik nur Ausgangspunkte sein können. Es ist aber die vielschichtige Darstellung der Verzahnung von Staat, Notenbanken und dem privaten Sektor, die dieses Buch lesenswert macht. getAbstract empfiehlt es allen Bürgern, Sparern und Volksvertretern.

Take-aways

  • Kapitalismus funktioniert, wenn immer mehr Kredite aufgenommen werden und das Verhältnis zwischen Schulden und Einkommen dabei stabil bleibt.
  • 7 Billionen Euro wurden bisher weltweit für die Rettung von Banken und für Konjunkturprogramme ausgegeben.
  • Das Wirtschaftswachstum ist zu gering, als dass man den Schulden entwachsen könnte.

Über die Autoren

Daniel Stelter ist Managing Director und Mitglied des internationalen Executive Committee der Boston Consulting Group. Für dieses Buch erhielt er Unterstützung von Veit Etzold, Ralf Berger und Dirk Schilder. Für sein Werk Vor der Krise ist nach dem Aufschwung wurden er und sein Koautor mit dem getAbstract International Book Award 2010 ausgezeichnet.


Kommentar abgeben oder Start Discussion