Skip navigation
Die Stadt und die Hunde
Buch

Die Stadt und die Hunde

Barcelona, 1963
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 1980 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Roman
  • Moderne

Worum es geht

Hart, aber herzlos

Die Stadt und die Hunde ist Mario Vargas Llosas atemberaubende Premiere auf der literarischen Weltbühne. Der peruanische Schriftsteller erzählt eine Geschichte von Moral, Humanität und Unangepasstheit. Eine Gruppe Kadetten wird in einer Maschinerie willkürlicher Gewalt geschunden wie Charlie Chaplin im Räderwerk von Moderne Zeiten. Wie Chaplin übt auch Vargas Llosa beißende Kritik an der Doppelmoral und der Unmenschlichkeit des Systems. Der Roman ist eine schonungslose Fabel über Nonkonformismus und darüber, dass auch der moralischste Mensch in einem unmoralischen System nicht bei seinen Grundsätzen bleiben kann: Wer nicht mitspielt, wird ausgestoßen oder bezahlt gar mit dem Leben. In diese harte Realität webt der Autor auch zärtliche Seiten und zeigt das Leben außerhalb der Militärschule – glückliche und unglückliche erste Lieben, Einsamkeit und Unsicherheit pubertierender Jungs. Die Charaktere der Kadetten sind berührende Studien über Außenseitertum und über die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen. Mario Vargas Llosa bezieht klar Stellung: Das brutale System ewig gestriger, korrupter Uniformträger ist ein böses Erbe der Vergangenheit. Ihre Zukunft erlangen die Charaktere erst am Ende wieder: draußen, in Freiheit.

Zusammenfassung

Hauen und Stechen an der Militärakademie

Nachts in der Militärakademie Leoncio Prado: Eine Gruppe Schüler würfelt darum, wer ins Schulgebäude einbrechen soll, um die Aufgaben für die Chemieprüfung zu klauen. Das Los trifft Porfirio Cava. Dummerweise zertritt er nach vollbrachter Tat die zuvor sorgfältig ausgebaute Fensterscheibe. Er hat versagt. Der Jaguar, der Anführer der Schülergang, putzt ihn dafür so herunter, dass Cava sich vor Angst in die Hose macht.

Mit Angst vertraut ist auch der Kadett Ricardo, den die Kameraden wegen seiner Fügsamkeit „Sklave“ nennen. Er wuchs zunächst bei seiner Mutter auf und kam erst mit acht Jahren zu seinem Vater, einem brutalen, unnahbaren Mann, unter dem er viel zu leiden hatte. Hier, auf der Akademie, gilt Ricardo weniger als alle anderen.

Der Kadett Alberto findet ebenfalls keinen Gefallen am gewalttätigen Männlichkeitskult an der Militärakademie, doch anders als Ricardo ist er keineswegs konfliktscheu. Er hat sich innerlich abgehärtet, um nicht unter die Räder zu kommen. In einem Gespräch mit Ricardo wirft er diesem vor, ...

Über den Autor

Mario Vargas Llosa kommt am 28. März 1936 in Arequipa im Süden Perus zur Welt. Man sagt dem kleinen Mario, sein Vater sei gestorben – in Wahrheit haben sich seine Eltern vor seiner Geburt getrennt. Der Junge wächst erst in Bolivien und dann bei seinen Großeltern in Piura im Norden Perus auf. Als sein totgesagter Vater plötzlich auftaucht, ist das für den Zehnjährigen ein traumatisches Erlebnis. Von nun an lebt er bei seinen wieder vereinten Eltern in Lima und besucht dort die Kadettenschule. Sein Vater ist sehr autoritär. Lesen und Schreiben bieten dem Jungen Zuflucht. Bereits als Jugendlicher schreibt er Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Nach dem Literatur- und Jurastudium widmet er sich dann vorwiegend dem Journalismus. Bereits mit wenig mehr als 20 Jahren gewinnt er Preise. 1958 bekommt er ein Stipendium, um in Madrid eine Doktorarbeit zu schreiben. In den folgenden Jahren lebt er vorwiegend in Europa: in Madrid, Barcelona und Paris. Er arbeitet als Journalist, Spanischlehrer, Übersetzer und Schriftsteller. Mit seinem Roman Die Stadt und die Hunde (La ciudad y los perros, 1963) wird er erstmals einem größeren Publikum bekannt, und mit Das grüne Haus (La casa verde, 1965) schafft der gut 30-Jährige den Durchbruch. 1966 erhält er einen Lehrauftrag an der Universität in London, später auch an Universitäten in den USA und in Puerto Rico. 1974 zieht er wieder nach Peru, doch Auslandsaufenthalte und Reisen gehören weiterhin zu seinem Leben. Vargas Llosas politische Überzeugungen wandeln sich über die Jahre stark. Anfangs gefallen ihm revolutionäre Ideen, er ist fasziniert von Kuba und Fidel Castro. Mit der Zeit wird aus dem Kommunisten allerdings ein liberaler Demokrat, wie er sich selbst nennt. Er lehnt sowohl extrem linke als auch extrem rechte Ideologien entschieden ab und wird zum Verfechter bürgerlicher Werte und kapitalistischer Prinzipien. 1990 kandidiert er für die peruanischen Präsidentschaftswahlen. Als Kandidat der konservativen Frente Democrático unterliegt er in der Stichwahl seinem Gegner Alberto Fujimori. Vargas Llosa wendet sich wieder der Literatur zu. 2010 erhält er den Nobelpreis für „seine Analyse der Machtstrukturen mit messerscharfen Bildern“.


Kommentar abgeben