Skip navigation
Ethik in KI und Robotik
Buch

Ethik in KI und Robotik

Hanser, 2019 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Analytisch
  • Wissenschaftsbasiert
  • Praktische Beispiele

Rezension

Künstliche Intelligenz (KI) wirft ethische Fragen auf, die möglichst beantwortet sein sollten, bevor wir Robotern und Co. noch wichtigere Rollen in unserem Leben zumessen. Die Autoren zeigen, was in Sachen KI heute schon möglich bzw. bald zu erwarten ist. Auf die mit KI verbundenen ethischen Fragen liefern sie Antworten bzw. Denkanstöße. Entwickler und Nutzer von KI ebenso wie Politiker und Unternehmenslenker können aus der Lektüre lernen, worauf es ankommt, damit KI gesellschaftlich akzeptiert wird.

Take-aways

  • Künstliche Intelligenz (KI) soll ihren Zielen und Bedingungen angemessene Entscheidungen treffen.
  • Wir sollten von KI verlangen, dass sie uns nicht schadet, dass sie unsere Wünsche respektiert und dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar sind.
  • KI birgt für Unternehmen zahlreiche geschäftliche und ethische Risiken.

Über die Autoren

Christoph Bartneck ist Associate Professor an der Universität Canterbury in Neuseeland und leitet dort das Postgraduate Studium am HIT Lab NZ. Christoph Lütge ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München und Leiter des Instituts für Ethik in der KI. Alan Wagner ist Assistant Professor für Luft- und Raumfahrtechnik an der Pennsylvania State University und Research Associate am Ethikinstitut. Sean Welsh ist Doktor der Philosophie und Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik, Recht und Gesellschaft des neuseeländischen KI-Forums.


Kommentar abgeben oder Start Discussion