Skip navigation
Flash Boys
Buch

Flash Boys

Revolte an der Wall Street

Campus, 2014 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

9

QualitÀten

  • Innovativ

Rezension

Dieses Buch schlug ein wie eine Bombe: Kurz nach der Veröffentlichung kĂŒndigte der New Yorker Generalstaatsanwalt an, hĂ€rter gegen Börsen vorzugehen, die mit Flash-Tradern zusammenarbeiten. Die Botschaft des Wirtschaftsjournalisten Michael Lewis ist auch tatsĂ€chlich nicht zu ĂŒberlesen: Ihm zufolge sind Flash-Trader Parasiten des Marktes, die fĂŒr Blitzcrashs sorgen und Kurse zulasten der Anleger manipulieren. Dabei ist Lewis kein Krawallmacher. Er hat sich tief in die komplizierte Materie eingearbeitet. Um diese den Lesern nahezubringen, erzĂ€hlt er Geschichten rund um die Protagonisten der Szene – vor allem diejenige von Brad Katsuyama, der eine Art Krieg gegen Flash-Trader fĂŒhrt. Das macht das Buch so spannend wie ein Krimi. Schade ist, dass Lewis sich sehr zum Sprachrohr von Katsuyama macht, andere Meinungen kommen nicht zu Wort. Bedauerlich ist außerdem, dass das Argument, Flash-Trader wĂŒrden auch Privatanlegern schaden, nicht ĂŒberzeugt: Eine Spread-Verteuerung, die sich in der fĂŒnften Nachkommastelle niederschlĂ€gt, dĂŒrfte diesen meistens egal sein. Der Hinweis auf die fĂŒr Crashs anfĂ€lligen MĂ€rkte dagegen hat Hand und Fuß. Deshalb empfiehlt getAbstract das Buch HĂ€ndlern, Bankern, Börsianern und Mitarbeitern von Aufsichtsbehörden, aber auch allen interessierten Anlegern.

Zusammenfassung

Manipulierte MĂ€rkte

Wild gestikulierende, hektisch hin und her laufende HĂ€ndler, LĂ€rm, Papierschnitzel auf dem Boden – das ist das Bild des Börsenparketts, dem viele Menschen noch anhĂ€ngen. In Wahrheit herrscht dort heutzutage oft gĂ€hnende Leere – sofern das Parkett nicht schon ganz abgeschafft wurde. Das Gros des Aktienhandels lĂ€uft inzwischen ĂŒber Computer, die in Rechenzentren stehen – oft fernab der BörsenplĂ€tze. Doch auch sonst hat sich die Welt der Börsen in den vergangenen zehn Jahren stark gewandelt: In der alten Welt gab es Privatanleger, institutionelle Anleger, Makler und eine oder zwei Börsen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Börsen und noch mehr ZwischenhĂ€ndler. Die sogenannten Flash-Trader, auch Blitz- oder HochfrequenzhĂ€ndler genannt, stehen heute fĂŒr mehr als die HĂ€lfte des Börsenhandels in den USA. Es ist wenig ĂŒber sie bekannt, denn sie agieren fern des Rampenlichts. Und das hat einen Grund: Ihr GeschĂ€ftsmodell fußt auf Intransparenz. Dadurch hĂ€ufen sie große Geldsummen an – auf Kosten der Anleger.

Da an der Börse Schnelligkeit das Maß aller Dinge ist und die Übertragung von Daten auch von der Entfernung zwischen HĂ€ndler und Börse abhĂ€ngt, positionieren...

Über den Autor

Michael Lewis ist Publizist und Wirtschaftsjournalist und machte bereits mit verschiedenen Publikationen ĂŒber kriminelle Machenschaften im Anleihehandel von sich reden. Er schrieb unter anderem die Bestseller The Big Short und Wall Street Poker.


Kommentar abgeben