Skip navigation
Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums
Buch

Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums

England, China und die Welt in der Frühen Neuzeit

Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 more...

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ

Rezension

Überfluss und Luxus auf der einen Seite, nicht einmal ausreichend zu essen auf der anderen – die Frage, warum unsere Welt so gespalten ist in Reich und Arm, bleibt mysteriös. Wissenschaftler suchten und suchen immer wieder nach Erklärungen, in der Vergangenheit etwa Adam Smith, Karl Marx und Max Weber, in der Gegenwart zuletzt Daron Acemoglu und James A. Robinson in ihrem stark diskutierten Werk Warum Nationen scheitern. Peer Vries, einer der zu diesem Thema arbeitenden Wirtschaftshistoriker, gibt einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Daneben bringt er, auf Basis einer historischen Analyse Großbritanniens und Chinas in den Jahren 1680 bis 1850, einen eigenen Erklärungsansatz ein. Vries räumt mit einigen Glaubenssätzen der Wirtschaftswissenschaft auf, allen voran mit der These, nur freie Märkte und ein zurückhaltender Staat schüfen ideale Wachstumsbedingungen. Vries schreibt klar und verständlich, die Lektüre der über 500 Seiten wird nie langweilig. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die sich für die Frage nach den Gründen für Wachstum und Wohlstand interessieren und sich nicht scheuen, in die Details zu gehen.

Take-aways

  • Die Frage, warum der Westen reich wurde und andere Weltregionen wirtschaftlich abhängte, wird unter dem Schlagwort „The Great Divergence“ kontrovers diskutiert.
  • Die These der kalifornischen Schule, dass Europa und Asien sich vor dem Take-off des Westens auf gleicher Stufe befanden, ist falsch.
  • Die gängigen Wachstumstheorien der Wirtschaftswissenschaften greifen zu kurz: Es gibt viele Faktoren, die sich auf das Wachstum auswirken.

Über den Autor

Peer Vries ist Professor für internationale Wirtschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Globalgeschichte an der Universität Wien.


Kommentar abgeben oder Start Discussion