Join getAbstract to access the summary!

Relativitätsökonomie

Join getAbstract to access the summary!

Relativitätsökonomie

Die menschlichen Motive wirtschaftlichen Handelns

Wiley-VCH,

15 min read
10 take-aways
Audio & text

What's inside?

Die ökonomischen Modelle würden schon stimmen – nur halten sich die Menschen nicht daran. Zeit für eine neue Betrachtungsweise.

auto-generated audio
auto-generated audio

Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Überblick

Rezension

Sind alle Ökonomen Idioten? Manch einer erklärte die Disziplin angesichts des kollabierenden Finanzsystems bereits für kläglich gescheitert. Tatsächlich widersprechen sich die bekannten Modelle, sagt Bruno Hollnagel – selbst Mitglied der umstrittenen Zunft. Gerade diesen Missstand aber nimmt er zum Anlass, um eine neue Theorie in die Welt zu setzen. Die Aha-Effekte, die er seinen Lesern verspricht, dürften sich allerdings vor allem bei Studenten des Fachs einstellen. Wer mit der Materie besser vertraut ist, muss eher mit Déjà-vu-Erlebnissen rechnen. Hollnagel geht unverfroren ans Thema heran, manche seiner Einsichten sind erfrischend, aber hinter neuen Begriffen wie „Positi“ und „Negati“ oder dem „Eskomptionstheorem der Erwartung“ verbergen sich altbekannte Phänomene. Ein gut recherchierter Überblick, meint getAbstract – der aber nicht wirklich den Namen „Theorie“ verdient. Das Buch ist Ökonomen, Analysten, Investoren und Entscheidern zu empfehlen, die einen ungewohnten Blick auf gängige Modelle werfen wollen.

Zusammenfassung

Eine weitere Wirtschaftstheorie – wozu?

Die Geschichte der Ökonomie hat von der Antike bis heute eine ganze Reihe von Denkschulen hervorgebracht. Die Bandbreite reicht von Merkantilisten, Utilitaristen, Physiokraten, Manchesterkapitalisten, Nationalökonomen, Liberalen, Keynesianern, Neoliberalen und Kommunisten bis hin zu modernen Verhaltensökonomen und Spieltheoretikern.

So schlüssig die einzelnen Konzepte für sich waren und sind: Sie widersprechen sich in wichtigen Fragen gegenseitig. Die Keynesianer wollen etwa Konjunkturschwächen mit höheren Staatsausgaben bekämpfen, während die Anhänger von Milton Friedman – die Monetaristen – auf die Selbstheilungskraft des Marktes schwören. Andere glauben die Arbeitslosigkeit mit Lohnsenkungen beseitigen zu können – und wieder andere wollen sie genau zu diesem Zweck erhöhen. Solch widersprüchliche Empfehlungen verwirren sowohl Politiker als auch Unternehmer. Mögen sich die einzelnen Lehrmeinungen auch immer mal wieder bestätigt sehen: Allzu häufig scheitern sie. Nötig ist eine allgemeingültige, widerspruchsfreie Wirtschaftstheorie.

Die Relativitätsökonomie

Der neue Denkansatz rückt die Menschen ins...

Über den Autor

Bruno Hollnagel ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften sowie Bau- und Wirtschaftsingenieur. Er arbeitet als Portfoliomanager.


Kommentar abgeben