
Mittelalterliche Philosophie
Die Philosophie des Mittelalters war durch das Christentum geprägt. Doch auch die klassische griechische Philosophie wirkte fort: Aristoteles etwa war für manche schlicht „der Philosoph“. Andererseits galt die Philosophie als „Magd der Theologie“. Ein Spannungsverhältnis, das viele Titel in diesem Kanal widerspiegeln.
Buch
Augustinus
Hippo Regius, 426 n. Chr.
Buch
Augustinus
Nordafrika, 400 n. Chr.
Buch
Gott und Schöpfung - Die sittliche Weltordnung - Der Mensch und das Heil
Thomas von Aquin
Straßburg, 1466
Peter Abaelard
Nogent-sur-Seine, 1125/26
Buch
Thomas von Aquin
Paris, 1256
Roger Bacon
Oxford oder Paris, 1271/72
Buch
Albertus Magnus
Paris, 1242
oder die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen religiösem Gesetz und Philosophie
Averroes
Córdoba (?), um 1180