Zusammenfassung von Accelerate
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Innovativ
- Umsetzbar
Rezension
Weitermachen wie bisher, das geht nicht mehr, davon ist Harvard-Professor John P. Kotter überzeugt. Mit den althergebrachten Ansätzen, den Best Practices aus Change-Management und Strategiearbeit, wird man in den heutigen Zeiten des raschen Wandels nicht mehr weit kommen. Das „duale Betriebssystem“ – Kotters Lösung für den Konflikt zwischen klassischer hierarchischer Organisation und innovationsgetriebenen Einheiten – stellte der Autor erstmals 2012 in einem Harvard Business Review-Artikel vor. In dem vorliegenden, sehr schlanken Buch erweitert er seine bestechenden Thesen um Fallbeispiele und führt die bereits vorgestellten acht Beschleuniger des Wandels weiter aus. Vieles davon kennt man aus den früheren Werken des Strategieberaters bereits, große Teile des Buches bestehen aus Wiederholungen, was eine klarere Argumentationsstruktur wohl vermieden hätte. Die Ideen haben jedoch Charme und lassen sich gut umsetzen, weshalb getAbstract das Buch allen Führungskräften, Strategieberatern und Unternehmensstrategen empfiehlt.
Über den Autor
John P. Kotter ist Harvard-Professor und Strategieberater. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Leading Change und Das Prinzip Dringlichkeit.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 4 JahrenKotter beschreibt einen pragmatischen Ansatz, der sich für größere und kleinere Veränderungen gut umsetzen läßt: die positiv eingestellten Experten in den Ebenen der Organiation, in denen die Veränderung wirksam werden muss, werden bei der Gestaltung der Veränderung in den driver seat gesetzt. So entsteht rasch Nutzen, eine langfristige Anpassung der Organisation kann dann Anhand der mittelfristigen Erfahrungen vorgenommen werden. Die Herausforderung bleibt, ein verändertes System zu entwickeln, das sich für die Veränderungsphase auf die etablierten Management-Abläufe stützen kann - so dass die beteiligten Netzwerker diesen Spagat in der Übergangszeit auch aushalten können. Und welches die "Unfreiwilligen" langfristig mitzunehmen im Stande ist.