Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Michael Kittner
Arbeitskampf
Geschichte, Recht, Gegenwart
C. H. Beck, 2005
Was ist drin?
Alle Räder stehen still ... Lesen Sie die spannende Historie der Arbeitskämpfe – vom alten Ägypten bis in die moderne Dienstleistungsgesellschaft.
Rezension
Eine Geschichte des Arbeitskampfes vom alten Ägypten bis ins Zeitalter der Globalisierung - das klingt äußerst spannend, ist hier aber auf eine Art und Weise umgesetzt, die die Lektüre sehr langwierig gestaltet. Michael Kittner, Rechtsprofessor und langjähriger Justiziar der IG Metall (somit selbst ein „Arbeitskämpfer“) begnügt sich nicht damit, eine Auseinandersetzung an die nächste zu packen; vielmehr vollzieht er flinke Wechsel zwischen Geschichtstraktaten und Schilderungen berühmter Arbeitskämpfe, Rechtsvorschriften und Statistiken. Ausführlich widmet er sich auch den politischen und sozialen Ursachen, die für die arbeitspolitischen Ereignisse relevant sind. Wer sich einmal in das Dickicht von Streiks und Aussperrungen begibt, wer den langen Weg zur Ausgestaltung des rechtspolitischen Rahmens der Koalitionsfreiheit beschreitet, dem raucht schon bald der Kopf. Leider hat Kittner auf einfache Strukturen verzichtet, kaum Lesehilfen eingebaut und auch mit Zusammenfassungen und Übersichten gegeizt. Die Lektüre ist also kein Spaziergang. Trotzdem: getAbstract empfiehlt das Buch wegen seiner den Leser geradezu erschlagenden Informationsfülle allen, die sich für Geschichte und Recht des Arbeitskampfes interessieren - egal auf welcher Seite der Front sie stehen.
Zusammenfassung
Über den Autor
Michael Kittner war Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel und daneben fast 25 Jahre Justiziar der IG Metall. Zudem war er langjähriger Geschäftsführer der Otto-Brenner-Stiftung, zu deren Stiftungszweck die Geschichte der Arbeiterbewegung gehört.
Kommentar abgeben