Navigation überspringen
Auf der Jagd nach Spitzenkräften
Buch

Auf der Jagd nach Spitzenkräften

Die besten Mitarbeiter gewinnen, begeistern und behalten

Ueberreuter, 2001 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Gute Mitarbeiter sind rar, und auf Ihre Top-Leute wirft auch noch die Konkurrenz ein Auge. In Abwerbe-Duellen wird mit harten Bandagen gekämpft. Jeder Mitarbeiter, der Ihre Firma verlässt, nimmt auch sein Wissen mit. Damit der leere Stuhl schnell wieder besetzt wird, muss Ihr Unternehmen für die Kandidaten attraktiv sein. Kein leichtes Unterfangen, aber mit dem Buch von Axel Gloger haben Sie das passende Instrumentarium zur Hand, um im gnadenlosen Arbeitsmarkt der Zukunft den Goldfisch an die Angel zu kriegen. Kompakt, leicht lesbar und spannend beschreibt der Autor das How-to-do bei der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. getAbstract legt dieses Praxisbuch allen Personalverantwortlichen und Führungskräften ans Herz, die auf der Suche nach umsetzbaren Ideen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung sind.

Zusammenfassung

Mitarbeiter, wo bist du?

Der Bewerber, das ist heute das Unternehmen: Es buhlt um die Gunst der wenigen Arbeitskräfte und tut nahezu alles, um den viel Umworbenen genau diesen Arbeitsplatz schmackhaft zu machen. Also krempeln Sie die Ärmel hoch und machen Sie sich auf die Suche. Weil Sie nun nicht aus einem randvollen Pool von Arbeitssuchenden schöpfen können und weil Sie wissen, dass Deutschland von Haus aus zu wenig Hochschulabgänger anzubieten hat, um daraus genügend Fachkräfte zu rekrutieren, machen Sie es wie derzeit überall üblich: Sie klauen. Die Methoden sind dabei nicht immer so ganz astrein. Aber Sie haben nun mal die besseren Chancen, wenn Sie für Ihren Top-Mitarbeiter ein Kopfgeld aussetzen: Sollte er willens sein, zu Ihnen zu wechseln, bekommt er nicht nur eine Gehaltsaufbesserung, sondern zudem ein satte Einmal-Zahlung. In den USA nennt man das „Signing Bonus“.

Leere Stellen – leere Kassen

Und was passiert, wenn Sie Ihre vakante Stelle nicht besetzen können? Lufthansa musste deshalb schon Maschinen am Boden lassen, Universitäten mussten ausgeschriebene Lehrstühle zurücknehmen und Gastronomiebetriebe ihre Öffnungszeiten einschränken. Wie...

Über den Autor

Axel Gloger ist Experte für internationales Management, Unternehmen und Internet-Business. Er ist als Wirtschaftskorrespondent für Die Welt tätig und Chefredakteur des Informationsdienstes Trendletter.


Kommentar abgeben