Zusammenfassung von Bilanzskandale
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Analytisch
- Umsetzbar
- Augenöffner
Rezension
Die erste, 2005 veröffentlichte Ausgabe dieses Buches, wurde schnell zum Klassiker der Bilanzskandalliteratur. Die zweite, deutlich erweiterte Ausgabe wird dies ohne Zweifel ebenfalls werden. 24 Fallbeispiele aus der ersten Ausgabe sind wieder dabei und wurden aktualisiert, dazu kamen neun neue. Das erklärte Ziel der Autoren ist es, Bilanzkriminalität zu verhindern oder zumindest frühzeitig aufzudecken. Geschildert werden die Skandale um Enron oder WorldCom mit viel Fachkenntnis. Die Autoren legen darüber hinaus die Gemeinsamkeiten der Fälle offen und geben Tipps, wie Bilanzdelikte frühzeitig erkannt werden können. Ihr Anspruch, etwas Ruhe und Sachlichkeit in die überhitzte und von Schuldzuweisungen – besonders in Richtung Wirtschaftsprüfer – geprägte Debatte zu bringen, gelingt rundum. Kenner der Materie können sich in die Details vertiefen, wie genau welches Unternehmen an welcher Stelle welche Zahlen geschönt hat. Gleichzeitig werden die Fälle aber auch kurzweilig geschildert, Laien kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Insgesamt ist das Buch ein hochinteressantes Kompendium, das aber nicht unbedingt von vorn bis hinten gelesen werden muss. getAbstract empfiehlt es vor allem Führungskräften in Unternehmen, Wirtschaftsprüfern sowie Mitarbeitern der internen Revision.
Über die Autoren
Volker H. Peemöller ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Harald Krehl leitet das Kompetenzcenter für betriebswirtschaftliche Fragestellungen beim Softwarehaus DATEV, Stefan Hofmann hat mit einer Arbeit zum Anti-Fraud-Management an der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert.