Zusammenfassung von Das digitale Debakel
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Kontrovers
- Meinungsstark
- Unterhaltsam
Rezension
94 Dollar für eine elfminütige Fahrt von weniger als 3 Kilometern – das musste ein Kunde der Taxi-App Uber während eines heftigen Schneesturms berappen. Eine Funktion von Angebot und Nachfrage, sagen die einen, schamloses Ausnutzen einer Notlage, die anderen. Für Andrew Keen ist die Anekdote nur einer von vielen Belegen dafür, dass der Traum von einer kooperativen und egalitären Vernetzung der Welt kläglich gescheitert ist. Keen, der einst selbst mit einem Musik-Start-up scheiterte, berichtet als Insider aus der surrealen Welt der Silicon-Valley-Oligarchen – mit ihren 100 Meter langen Privatjachten und scheinheiligen Events wie der FailCon, auf der millionenschwere, picklige Bubis ihr Scheitern kultisch überhöhen. Er macht sich über Mark Zuckerberg lustig, einen „Autisten“, der ausgerechnet Freundschaft verkaufe, und zieht Möchtegern-Hippies wie Michael Birch durch den Kakao, der einen Privatklub für privilegierte Kapuzenträger gründete. getAbstract empfiehlt diese unterhaltsame Polemik allen, die sich gegen die Monopolisierung des Internets zur Wehr setzen möchten.
Über den Autor
Andrew Keen gründete in den 90er-Jahren das kurzfristig erfolgreiche Internet-Start-up Audiocafe. Heute zählt der Redner, Lehrer und Unternehmer zu den schärfsten Kritikern des Internets.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 5 JahrenErschreckend ist die Tatsache, dass Amazon ein Playmobil Zubehör statt für 33,00 € anzubieten es für 17,00 € profitabel verkaufen kann. Der stationäre Spielwarenhandel hat darauf bisher keine Antwort und verschwindet langsam aus unsereren Städten.
Bald gibt es nicht's mehr vor Ort auszuprobieren. Nur wenige Hersteller profitieren. Wer ein sehr gutes Marketing (Minions, Eisprinzessin) hat, gewinnt eher den Kampf um den Kunden als die vermeintlich bessere Variante. Der Kunde wird dieses Produkt wahrscheinlich nicht mal wahrnehmen.