Navigation überspringen
Der Begriff Angst
Buch

Der Begriff Angst

Kopenhagen, 1844
Diese Ausgabe: Meiner, 2005 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Philosophie
  • Moderne

Worum es geht

Der Schwindel der Freiheit

In der kurzen, aber äußerst komplizierten Schrift Der Begriff Angst interpretiert Kierkegaard, der Ahnherr des Existenzialismus, die Angst des Menschen als Ursprung seiner Freiheit. Er will die Abhandlung als psychologisches Werk verstanden wissen, taucht aber immer wieder tief in die Dogmatik ein, also in die Auslegung der christlichen Glaubenslehre. Ausgangspunkt ist eine Untersuchung des Sündenfalls. Wie konnte ausgerechnet im Paradies die Sünde in die Welt kommen? Kierkegaards Erklärung: Der erste Mensch erlebte seinen Zustand der Unschuld quasi träumend. Als er aus diesem Traum erwachte, wurde ihm bewusst, dass er vom Nichts umgeben war. Dieses Nichts machte ihm Angst, denn es verdeutlichte ihm seine Freiheit – damit sind schon einige zentrale Begriffe der Existenzphilosophie eingeführt. Kierkegaards Ansichten über den Komplex Angst, Freiheit, Sünde und Sexualität sind mitunter schwierig nachzuvollziehen. Trotzdem war sein Werk sehr einflussreich: Viele seiner Erkenntnisse finden sich in der Theologie, Psychologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts wieder.

Zusammenfassung

Der Begriff der Angst

Nachfolgend soll der Begriff der Angst mit den Mitteln der Psychologie und mithilfe des Dogmas der Erbsünde geklärt werden. Dabei ist es notwendig, den Begriff der Sünde mit zu behandeln. Dieser lässt sich allerdings schwierig in einen Zweig der Wissenschaft einordnen. Normalerweise gehört er in den Bereich der Predigt. Wenn man einen Wissenschaftsbereich für die Auseinandersetzung mit der Sünde wählen muss, dann die Ethik oder die Dogmatik. Zunächst gilt es zu prüfen, ob und inwiefern der erste Sünder, also Adam im Paradies, von der restlichen Menschheit verschieden ist, ob ihm eine Sonderrolle zukommt oder nicht. Wer die Position Adams erklären will, muss auch die Erbsünde erklären und umgekehrt. Der Begriff „erste Sünde“ bezieht sich sowohl auf Adams erste Sünde, mit der die Sünde in die Welt kam, als auch auf die erste Sünde, die jeder Mensch begeht. Adam ist ein Individuum, und zugleich ist er Teil des gesamten Menschengeschlechts. Seine erste Sünde ist darum auch die Erbsünde der gesamten Menschheit.

Die Sünde

Adams erste Sünde war voraussetzungslos, sie kam ohne historische Vorbilder in die Welt. Dies zeigt, dass die Sünde nichts...

Über den Autor

Sören Kierkegaard wird am 5. Mai 1813 als jüngstes von sieben Kindern eines wohlhabenden Kopenhagener Kaufmanns geboren. Schon früh setzt er sich, inspiriert von seinen religiösen Eltern, mit der Bedeutung der christlichen Lehre im alltäglichen Leben auseinander. 1830 immatrikuliert er sich an der Universität Kopenhagen, um Philosophie und Theologie zu studieren. Zeitlebens fühlt sich Kierkegaard geprägt von der Melancholie eines christlichen Schuldbewusstseins, das er über seinen Vater kennen gelernt hat, der den Tod seiner Frau und fünf seiner Kinder als Strafe Gottes ansah. 1841 bittet Sören Kierkegaard seine Verlobte Regine Olsen, das ein Jahr zuvor eingegangene Eheversprechen wieder zu lösen. Er hat Angst, wegen seiner Tendenz zur Schwermut nicht der richtige Mann für sie zu sein. Er bleibt ihr aber bis zu seinem Tod treu. In einem an Ereignissen armen Leben ist dies ein Vorgang, der auch in seinen Schriften Niederschlag findet. Wenige Wochen nach dem Bruch mit Regine fährt Kierkegaard nach Berlin, um dort Schellings Vorlesungen zu hören und sich mit dem Werk Hegels vertraut zu machen. Später kritisiert er den Hegelianismus in seinem ersten großen Buch Entweder – Oder. 1845 lässt er Stadien auf dem Lebensweg folgen. Zwischen 1843 und 1855 erscheinen unter diversen Pseudonymen alle weiteren Bücher Kierkegaards, deren Publikation er aus dem Vermögen seines 1838 verstorbenen Vaters finanziert, darunter Furcht und Zittern (1843), Die Wiederholung (1843), Philosophische Bissen und Der Begriff Angst (beide 1844). 1848 werden die Christlichen Reden veröffentlicht, die Kierkegaards Auseinandersetzung mit der dänischen Kirche einläuten. Er wirft ihr vor, dass das Christsein nicht mehr das Ergebnis einer bewussten Entscheidung sei, sondern ein von der Kirche unterstützter, geradezu mechanischer und mit keiner Mühe verbundener Vorgang. 1855 hat Kierkegaard, der nie einem Broterwerb nachgegangen ist, das Erbe des Vaters nahezu aufgebraucht und bereitet sich auf ein Leben in Armut vor. Am 2. Oktober des gleichen Jahres erleidet er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er am 11. November stirbt.


Kommentar abgeben