Navigation überspringen
Der Brief des Lord Chandos
Buch

Der Brief des Lord Chandos

Schriften zur Literatur, Kultur und Geschichte

Berlin, 1902
Diese Ausgabe: Reclam, 2012 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Sprache & Kommunikation
  • Moderne

Worum es geht

Am Anfang war das Wort – und nun ist es am Ende

Ein frühes Dichtergenie schwört dem Schreiben ab, weil ihm die Worte plötzlich suspekt geworden sind. Die Situation, die der 28-jährige Hugo von Hofmannsthal in seinem fiktiven Brief eines englischen Lords an den Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon geschaffen hat, verweist auf seine eigene Lage und weicht doch deutlich von ihr ab: Auch Hofmannsthal galt als Wunderkind, auch er ist ein Aristokrat, auch er durchläuft eine sprachskeptische Phase. Und doch ist seine eigene Dichterexistenz nicht infrage gestellt, geht kein zweijähriges literarisches Schweigen dem Text voraus. Hofmannsthal spielt an Lord Chandos radikal durch, was ihm selbst Unbehagen bereitet. Die auf das Jahr 1603 datierte historisch-fiktive Maskerade von 1902 befindet sich zwischen den Zeiten und Gattungen, sie ist ein sprachkritischer, poetologischer Essay in Briefform, ein künstlerisches Manifest, eine zentrale Schrift nicht nur in Hofmannsthals Werk, berühmt geworden als Schlüsseltext der Moderne. Hofmannsthal macht die Sprachkrise durch brillant gesetzte Worte höchst anschaulich; man begreift das Leid des Lords ebenso wie die plötzlichen Offenbarungen, die ihm zuteilwerden und die eine neue Dichtkunst aufscheinen lassen.

Zusammenfassung

Eine Antwort

Philipp Lord Chandos, 26 Jahre alt und Sohn des Earl of Bath, schreibt am 22. August 1602 einen Brief an seinen Freund Francis Bacon. Damit antwortet er auf ein Schreiben von Bacon, in dem dieser sich darüber beklagt, kein literarisches oder philosophisches Werk mehr von Chandos erhalten zu haben – wo er schon den persönlichen Umgang mit ihm entbehren müsse. Bacon sorgt sich um den Freund. Chandos hat sich seit zwei Jahren nicht bei ihm gemeldet. In seiner Antwort setzt Chandos zu einer Begründung und Rechtfertigung seines literarischen Schweigens an.

Werke und Pläne in glücklichen Tagen

Chandos kann kaum glauben, dass er derselbe Mensch ist wie der damals 19-Jährige, der drei wortmächtige Schäferspiele schrieb. Diese Dramen, die seinerzeit einige Popularität erlangten, erscheinen ihm jetzt ebenso fern wie das lateinische Traktat, das er mit 23 Jahren schrieb: Den Grundeinfall dazu hatte er in Venedig und die vorgestellte Form, die ihm damals ganz plötzlich vor Augen stand, begeisterte ihn mehr als die venezianischen Prachtbauten um ihn herum. Jetzt löst der Titel, den er selbst dem Text gegeben hat, nur noch...

Über den Autor

Hugo von Hofmannsthal wird am 1. Februar 1874 als einziges Kind einer Wiener Bankiersfamilie geboren. Der hochbegabte Gymnasiast veröffentlicht mit 16 Jahren seine ersten Gedichte, die wegen seines Alters unter dem Pseudonym Loris erscheinen. Er lernt die großen Namen des literarischen Wien kennen und macht sich in diesen Kreisen als Wunderkind einen Namen. Auf Druck seines Vaters studiert er zunächst Jura, unterbricht sein Studium aber nach zwei Jahren, um freiwillig seinen einjährigen Militärdienst zu leisten. Nach seiner Rückkehr an die Universität wechselt er zum Romanistikstudium, das er 1898 mit einer Dissertation abschließt. Sein Zweifel am Ausdrucksvermögen der Sprache stürzt den Dichter in eine tiefe innere Krise. Die Freundschaft zu dem damals berühmten Lyriker Stefan George zerbricht an unterschiedlichen Auffassungen über den Sinn und Zweck der Kunst, vielleicht auch an Avancen, die George Hofmannsthal macht. Nach zahlreichen Reisen entscheidet er sich gegen die bürgerliche Laufbahn als Professor der Philologie und beschließt, freier Schriftsteller zu werden. 1901 heiratet er die Bankierstochter Gertrud Schlesinger und zieht sich in ein Barockschlösschen in Rodaun bei Wien zurück. In den folgenden fünf Jahren werden seine drei Kinder geboren. Inspiriert von den Freundschaften mit dem Komponisten Richard Strauss und dem Regisseur Max Reinhardt wendet sich Hofmannsthal verstärkt der Oper und dem Theater zu. Er schreibt unter anderem die Libretti für die Strauss-Opern Elektra (1908) und Der Rosenkavalier (1911) und beteiligt sich ab 1917 an der Gründung der Salzburger Festspiele. Während des Ersten Weltkriegs arbeitet er für das Kriegsfürsorgeamt, verfasst patriotische Propaganda und reist als Kulturbotschafter der Donaumonarchie ins Ausland. Die Niederlage Österreich-Ungarns ist für den konservativen Monarchisten ein schwerer Schlag. Er schreibt weitere Dramen, darunter sein Spätwerk Der Turm (1928). Am 13. Juli 1929 nimmt sich sein Sohn Franz das Leben. Zwei Tage später stirbt Hugo von Hofmannsthal 55-jährig auf dem Weg zu dessen Beerdigung an einem Schlaganfall.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen

Mehr zum Thema

Vom gleichen Autor