Zusammenfassung von Der Cyber-Effekt
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Rezension
Über die Vorteile digitaler Vernetzung schreiben viele, über die Nachteile wenige. An prominenter Stelle kämpft die Cyberpsychologin Mary Aiken gegen die wachsende Abhängigkeit von Games, Apps und Gimmicks, die Menschen vom echten Leben abhalten. Wenn sie von Zusammenhängen zwischen digitaler Nutzung und Verhaltensstörungen, Vereinsamung, ADHS, Mobbingattacken, sexuellen Extremen und gesellschaftlicher Abstumpfung berichtet, wird ihre Forderung nach einer Regulierung des Internets nachvollziehbar. Wir von getAbstract finden: Ein Buch, das jeder gelesen haben sollte, besonders aber alle Eltern.
Über die Autorin
Mary Aiken ist Cyberpsychologin und beriet als Direktorin des CyberPsychology Research Network das FBI und Interpol. Ihre Arbeit war Inspiration der Fernsehserie CSI: Cyber.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 2 JahrenDiese Zusammenfassung/das Buch wirkt wenig differenziert und hört sich nach sehr einseitiger Stimmungsmache an.
-
vor 2 JahrenIch gebe zu, ich habe das Buch nicht gelesen. <br>Die Zusammenfassung hat mich dermaßen abgeschreckt, dass ich kein objektiv recherchiertes Buch erwarte. <br>Mir drängt sich der Verdacht auf, dass hier versucht wird mit der Geschäftstaktik "ANGST" den Leser zu fangen.
-
vor 2 JahrenIch habe das Buch gelesen und halte es durchaus für ein wissenschaftlich fundiertes Buch, auch wenn es in populärwissenschaftlicher Aufmachung daherkommt. Die Autorin ist Psychologin und stützt ihre Erkenntnisse auf eigene Forschungen sowie auf die von Fachkollegen. Es geht auch nicht darum, Leser zu "fangen", sondern sie zu informieren und aufzuklären. Übrigens steht Aiken mit diesem Ansinnen nicht allein da. Die negativen Folgen des Internets - von Smartphone-Sucht über Filter-Bubbles bis zur Monopolbildung der Internetkonzerne - werden von immer mehr Autoren (Jaron Lanier, Andrew Keen, Eli Pariser u.a.) thematisiert.
-