Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Resilienz Revolution

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Resilienz Revolution

Ein transformativer Ansatz für die Resilienz von Führungskräften, Teams und Organisationen

Vahlen,

15 Minuten Lesezeit
8 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Zauberwort Resilienz: Das steckt wirklich dahinter.


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Analytisch
  • Umsetzbar
  • Inspirierend

Rezension

Über Resilienz wird viel geredet und noch mehr geschrieben. Aus der Flut der Ratgeber sticht dieses Buch durch seine analytische Herangehensweise hervor. Das Autorentrio teilt darin sein profundes Wissen rund um die Entwicklung individueller wie kollektiver Resilienz. Gut nachvollziehbar schlüsseln die drei auf, was Resilienz ist, was sie nicht ist und wie Einzelne, Teams und Unternehmen resilient werden. Großes Plus: Es wird immer wieder klar, dass Resilienz Teamwork ist. Und dass sie lebenslang trainiert sein will.

Zusammenfassung

Unternehmen brauchen Wir-Resilienz: die Fähigkeit, gemeinsam gut mit Stress umzugehen.

Unternehmen müssen immense Herausforderungen bewältigen: KI-Transformation, Klimawandel, massive geopolitische Veränderungen. Das kann nur gelingen, wenn sie eine resiliente Kultur entwickeln, eine Wir-Resilienz. Es genügt nicht, dass Einzelne resilient sind. Ganze Teams und Abteilungen müssen lernen, gemeinsam gut mit Stress und Veränderungen umzugehen. Dazu gehört, dass sie sich stärker auf Kooperation als auf Konkurrenz konzentrieren. Initiativen, die das Wohlbefinden steigern sollen, greifen hingegen meist zu kurz.

Wenn Sie in Ihrer Organisation Wir-Resilienz aufbauen möchten, sollten Sie zunächst mit einigen Mythen aufräumen:

  • Resilienz ist nicht mit Durchhaltevermögen gleichzusetzen. Wer in Stresssituationen die Zähne zusammenbeißt und weitermacht wie bisher, ist nicht resilient. Resilienz ist vielmehr die Fähigkeit, auf Stressfaktoren mit Verhaltensweisen zu reagieren, die helfen, Stress abzubauen – beispielsweise eine Anfrage auch mal abzulehnen oder eine Situation zu verlassen und spazieren zu gehen.
  • Resilienz ist nur zum Teil genetisch bedingt. Menschen...

Über die Autoren

Chris Tamdjidi und Liane Stephan sind Gründer und Geschäftsführer von Awaris, einem Anbieter maßgeschneiderter Resilienztrainings für Führungskräfte, Teams und Organisationen. Silke Rupprecht war Forschungsleiterin bei Awaris. Sie lehrt am Oxford Mindfulness Centre.


Kommentar abgeben