Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Zukunft des betrieblichen Lernens

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Die Zukunft des betrieblichen Lernens

Trends – Kompetenzen – Instrumente

Schäffer-Poeschel,

15 Minuten Lesezeit
8 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Lebenslange Employability – der neue Leitstern der Personalentwicklung.


Bewertung der Redaktion

5

Qualitäten

  • Umfassend
  • Analytisch
  • Hintergrund

Rezension

Man sollte meinen, Jutta Rump und Silke Eilers haben dieses Buch zur Erlangung eines akademischen Titels geschrieben. In streng wissenschaftlicher Manier reihen sie Studie an Studie, Tabelle an Tabelle. Dabei schenken sie den Lehr- und Lernkonzepten der 1970er-Jahre mehr Zeit als manchen innovativen Ansätzen von heute, die sie gerade einmal streifen. Das ist schade, denn zwischen viel Altbekanntem findet sich durchaus Spannendes. Dennoch ein nützliches Buch für alle, die sich für eine umfassende Einordnung aktueller Lerntrends interessieren.

Zusammenfassung

Die Treiber der Bildung sind Bildungspolitik, Demografie, Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie.

Das Lernen verändert sich. Doch bevor wir uns mit der Zukunft des Lernens beschäftigen, müssen wir dessen Vergangenheit verstehen. Die wurde von folgenden Treibern bestimmt:

  • Bildungspolitik. Die deutsche Bildungsreform von 1970 hatte unter anderem zum Ziel, ein allgemeines Recht auf Bildung und ein demokratisch-durchlässiges Bildungssystem zu etablieren. Daneben ging es darum, die Abstimmung zwischen Bildungsinstitutionen und Arbeitsmarkt zu verbessern sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zu fördern. In der Folge stiegen die Abiturientenzahlen sprunghaft an. Gleichzeitig taten sich Menschen ohne Schulabschluss jedoch immer schwerer bei der Jobsuche. Überhaupt wurden die Ziele weitgehend verfehlt.
  • Demografie. Die deutsche Bevölkerung altert rapide. Aus demografischen Gründen, aber auch als Folge verschiedener Rentenreformen, verlängert sich die Lebensarbeitszeit seit Anfang der 1990er-Jahre stetig. Damit nehmen auch immer mehr ältere Mitarbeiter an Weiterbildungsmaßnahmen teil.

Über die Autorinnen

Jutta Rump lehrt BWL an der Hochschule Ludwigshafen, wo sie auch das Institut für Beschäftigung und Employability IBE leitet. Silke Eilers ist an diesem Institut Projektleiterin.


Kommentar abgeben