Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Emotionale Intelligenz @ Work

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Emotionale Intelligenz @ Work

Wie Sie jeden Tag Ihre optimale Leistung bringen und zufrieden dabei bleiben

Vahlen,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Emotionale Intelligenz als Schlüssel für höhere Arbeitszufriedenheit, Motivation und konstante Leistungsfähigkeit.


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Wissenschaftsbasiert
  • Praktische Beispiele

Rezension

Bei der Besetzung von Führungspositionen haben Soft Skills – vor allem emotionale Intelligenz – in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Unternehmen haben erkannt: Wenn Führungskräfte ihre Emotionen und Beziehungen zu Mitarbeitenden im Griff haben, sind diese zufriedener, motivierter und leistungsfähiger. In ihrem Buch liefern Goleman und Cherniss neben fundierten wissenschaftlichen Erklärungen auch eindrückliche Beispiele dafür. Darüber hinaus bieten sie viele Übungen, mit denen Führungskräfte oder Teams ihre Selbstwahrnehmung, Empathie und ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern können.

Zusammenfassung

Emotionale Intelligenz ist entscheidend für den beruflichen Erfolg.

Der Begriff „Flow“ bezeichnet einen Zustand, in dem wir so sehr in einer Tätigkeit versinken, dass wir uns selbst und alles um uns herum vergessen. Dabei passt unsere Aufgabe genau zu unseren Fähigkeiten, wir fühlen uns weder über- noch unterfordert und geben unser Bestes, ohne dass wir es merken. Im Flow-Zustand verlieren wir jedes Zeitgefühl, wir sind besonders kreativ und zu Höchstleistungen fähig. Unternehmen tun gut daran, ihren Mitarbeitenden zu solchen Flow-Momenten zu verhelfen, um deren Produktivität und Kreativität zu steigern. Allerdings lassen sich Flow-Ereignisse nicht allein durch eigene Anstrengung herbeiführen, sondern sie passieren unerwartet und eher zufällig, wenn viele Faktoren zusammenkommen.

Im Arbeitsalltag erleben wir solche Flow-Momente entsprechend nur selten. Was wir dagegen immer wieder erleben, sind gute Tage, an denen uns die Arbeit leicht von der Hand geht, wir unser Bestes geben und konzentriert auf ein größeres Ziel hinarbeiten. Es erscheint daher sinnvoll, zwischen seltenen Flow-Momenten und dem breiteren Spektrum eines optimalen Zustands zu unterscheiden...

Über die Autoren

Daniel Goleman ist ehemaliger Wissenschaftsjournalist bei der New York Times und Bestsellerautor. Cary Cherniss ist emeritierter Professor für angewandte Psychologie an der Rutgers-Universität. Zusammen leiten die beiden das Consortium for Research on Emotional Intelligence in Organizations


Kommentar abgeben