Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Erfolgreich transformieren – warum es ohne Daten nicht geht

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Erfolgreich transformieren – warum es ohne Daten nicht geht

Change-Management

Harvard Business Manager,

5 Minuten Lesezeit
3 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Wollen Sie eine erfolgreiche Transformation? Dann nutzen Sie Daten über die Qualität der Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen!


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Innovativ
  • Praktische Beispiele

Rezension

Niemand bezweifelt, dass Daten für ein Unternehmen immens wichtig sind. Doch müssen auch vermeintlich weiche Faktoren, wie die Qualität der Zusammenarbeit, quantifiziert werden? Unbedingt, meinen Oliver Gassmann und Raphael Bömelburg in diesem lesenswerten Artikel. Ihre Argumentation: Nur wer weiß, wie seine Mitarbeitenden interagieren, kann sie wirkungsvoll führen. Und nur wo Engpässe erkannt und beseitigt werden, fließen Ideen und Ressourcen ungehindert und die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Transformation steigt.

Zusammenfassung

Die Transformation eines Unternehmens kann nur gelingen, wenn sich möglichst viele Mitarbeitende mit deren Zielen identifizieren.

Damit die Transformation eines Unternehmens möglichst reibungslos funktioniert und den gewünschten Erfolg bringt, genügt es nicht, die Schlüsselmitarbeitenden zu informieren und zu überzeugen. Es geht vielmehr darum, das Wissen und die Ressourcen des ganzen Unternehmens zu nutzen.

Allzu häufig arbeiten die einzelnen Mitarbeitenden eines Unternehmens für sich allein. So kommt es kaum zu einem Austausch, der Informationsfluss stockt. Das Denken bleibt in altbekannten Bahnen verhaftet. Es entsteht nur wenig Kreativität. Die ist aber für einen erfolgreichen Transformationsprozess unverzichtbar.

Sorgen Sie dafür, dass das Wissen und die Ressourcen in Ihrem Unternehmen ungehindert fließen können. Beseitigen Sie Hindernisse jeglicher Art wie etwa räumliche oder digitale Barrieren zwischen Wissensträgern. ...

Über die Autoren

Oliver Gassmann ist Professor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen. Raphael Bömelburg ist Dozent an der Universität St. Gallen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Schnittstelle von Psychologie und digitaler Technologie.


Kommentar abgeben

Mehr zum Thema