Zusammenfassung von Innovationscontrolling
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Rezension
Ein Unternehmen, das keine Innovationen hervorbringt, stirbt früher oder später. Mit dem zunehmenden internationalen Wettbewerb und schnelleren Produktlebenszyklen wird die Zeit, die einem Unternehmen ohne Innovationen bis zum Exitus bleibt, immer kürzer, mahnt das Autorentrio dieses Buches. Der Begriff „Innovation“ mag für viele wie ein Zauberwort klingen, doch dazu gehört auch, dass Effizienz, Effektivität und Marktchancen bei der Produktentwicklung stets hinterfragt werden. Die Autoren zeigen auf, wie mittels moderner Controllinginstrumente Innovationsprozesse erfolgreicher gestaltet werden können. Ihre Hauptthese: Nur wenn Ideen einen qualifizierten Bewertungsprozess durchlaufen, lässt sich feststellen, welche es wirklich wert ist, umgesetzt zu werden. Das Buch macht regen Gebrauch von Fachbegriffen und Wirtschaftsanglizismen und ist damit eher etwas für Experten. An vielen Stellen hätte man sich einen klareren und einfacheren Stil gewünscht. Es bietet aber wertvolle Einblicke in das Thema und ist überdies mit vielen anschaulichen Grafiken angereichert. getAbstract empfiehlt das Buch Innovationsmanagern, Ingenieuren mit Managementaufgaben, Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Controllern und Wirtschaftsprüfern.
Das lernen Sie
- warum systematisches Innovationscontrolling so wichtig ist,
- welche Controllinginstrumente Ihnen zur Verfügung stehen und
- welchem Ablauf Innovationsprozesse idealerweise folgen.
Über die Autoren
Klaus Möller ist Professor für Controlling und Performance-Management an der Universität St. Gallen. Die Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Jutta Menninger ist Expertin für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte und Partnerin bei PricewaterhouseCoopers in München. Diane Robers leitet als Partnerin bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt den Innovationsbereich.
Zusammenfassung
Lesen Sie die Kernaussagen dieses Buches in 10 Minuten.
Kommentar abgeben
Ähnliche Zusammenfassungen
-
Buch
Daniel Huber u. a.
Springer Gabler, 2015
(8)
-
-
-