Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Gelassenheit lernen für Dummies

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Gelassenheit lernen für Dummies

Wiley-VCH,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Raus aus der Stressspirale – wie Sie Gelassenheit üben und zu Ihrer Lebenshaltung machen.


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Umsetzbar
  • Systematisch
  • Für Einsteiger

Rezension

Gelassenheit – allein das Wort löst Wohlbefinden aus. Oder Sehnsucht. Denn wer möchte nicht gelassen sein? Das Schöne ist: Gelassenheit lässt sich erlernen. Dabei hilft dieser übersichtliche und praxisorientierte Ratgeber. Egal, ob es um Gelassenheit im Privatleben, im Arbeitsalltag oder in Grenzsituationen geht: Jedes Kapitel steht für sich. Wer das Buch von vorn nach hinten liest, muss sich auf zahlreiche Wiederholungen einstellen. Es ist eher dazu gedacht, dass Lesende im ausführlichen Inhaltsverzeichnis genau die Situation finden, die sie gelassener angehen wollen. 

Zusammenfassung

Wer gelassen ist, kann Menschen und Situationen so annehmen, wie sie sind.

Dass Gelassenheit ein erstrebenswerter Gemütszustand ist, das wird wohl kaum einer bestreiten. Gelassene Menschen strahlen Ruhe aus. Sie stehen im Einklang mit sich selbst. Sie behalten auch in schwierigen Momenten die Nerven, lösen Probleme konstruktiv und bewältigen Konflikte mit Klarheit und innerer Ausgeglichenheit. Sie haben genügend Kraft und Zuversicht, um auch herausfordernde Lebensphasen zu meistern. Sie können Menschen und Situationen so annehmen, wie sie sind. Sie haben erkannt und verinnerlicht, dass der einzige Mensch, den Sie ändern können, Sie selbst sind.

Gelassenheit ist eine Lebenseinstellung. Sie wird einem nicht in die Wiege gelegt, sondern will erworben werden. Es gibt zwar Wesenszüge, die Gelassenheit erleichtern oder erschweren – etwa, ob Sie introvertiert oder extravertiert sind. Dennoch ist sie für jeden Menschen eine Aufgabe: Es geht darum, loszulassen statt festzuhalten. Nicht umsonst bildet „lassen“ das Zentrum des Wortes Gelassenheit. Geschehen lassen, gehen lassen, zulassen, so sein lassen, loslassen – all das sind Aspekte eines gelassenen Lebensstils. Gelassenheit...

Über die Autorin

Eva Kalbheim ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Coachin und Kommunikationsexpertin.


Kommentar abgeben