Navigation überspringen
Global Business Behaviour
Buch

Global Business Behaviour

Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft

Orell Füssli, 1999 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Innovativ
  • Umsetzbar

Rezension

Richard R. Gestelands Buch bietet eine schnelle und doch gründliche Handelsreise um den Globus. Das Standardwerk, eher für den schnellen überblick geeignet, beeindruckt durch perfekte Gliederung, griffige Formulierungen und anschauliche Beispiele. Ein Business-Knigge, dessen Lektüre unterhaltsam und zudem lehrreich ist: Quasi nebenbei vermittelt er allgemein gültige Richtlinien im Umgang mit fremden Menschen. Der Autor versucht, die Vielfalt der Kulturen durch systematische Schemata übersichtlicher zu machen. Bestimmte nationale Eigenheiten werden durch kontinuierlichen Vergleich mit anderen erst richtig fassbar - das erlaubt ein Höchstmass an Objektivität. Keines der üblichen „Benimm-Bücher“, sondern ein Spezialkompendium für mobile Manager und deren Belange - sei es nun in China, den USA oder Moldawien. Das Aneinanderreihen von Punkten ist zwar teilweise etwas ermüdend, dennoch überwiegt bei der Lektüre der Spass. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen Managern, die im Ausland Geschäfte machen (wollen).

Zusammenfassung

Geschäftskiller Nr. 1

Auf der ganzen Welt gehen Menschen ihren wirtschaftlichen Interessen nach - nur tun sie das auf höchst unterschiedliche Weise. Trotz der viel zitierten Globalisierung sind die Gegensätze im jeweiligen Geschäftsgebaren noch immer sehr hoch.

Treffen Delegationen verschiedener ethnischer Gruppen aufeinander, kommt es zu Missverständnissen, Irritationen, schlimmstenfalls Verstimmungen und offenem Streit. So platzen zahllose internationale Geschäfte noch vor dem Abschluss. Das wirkt für alle Beteiligten extrem frustrierend, weil kulturelle Unterschiede nicht vorhersehbar sind und meist unter der Oberfläche wirken. Man wird es Ihnen nicht sagen, wenn Sie sich „in die Nesseln gesetzt haben“. Deshalb sollte kein Unternehmen Mitarbeiter ohne vorherige Schulung auf Auslandsmission schicken.

Ethnisch spezifische Verhaltensweisen

Kern der Systematik ist eine Einordnung der Kulturen und Ethnien unserer Welt in bestimmte Verhaltensweisen, die jeweils ein Paar bilden:

  • Beziehungsorientiertes gegenüber abschlussorientiertem Verhandeln stellt einen dieser mitunter konfliktreichen Gegensätze dar - Mitteleuropäer beispielsweise...

Über den Autor

Der US-Amerikaner Richard R. Gesteland arbeitet seit über dreissig Jahren im internationalen Business. Auf zahlreichen Seminaren und Workshops hat er sein Wissen um Geschäftsetikette weitergegeben und perfektioniert.


Kommentar abgeben