Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Dieter Spath, Wilhelm Bauer und Stefan Rief
Green Office
Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung
Gabler, 2010
Was ist drin?
Tschüss Weißhemden, hallo „green collar workers“: Die Büroarbeit der Zukunft ist grün.
Rezension
Im Englischen nennt man Büroangestellte oft salopp „white collar workers“ – Menschen, die sich den Kragen bzw. die Finger nicht schmutzig machen. Einen ähnlichen Ruf hat die Dienstleistungsindustrie insgesamt: Die schwarzen Schafe unter den Anlageberatern mögen vielleicht ihre Kunden betrügen – aber für schädliche Klimagase verantwortlich sein? Das geht doch eher auf das Konto schmutziger Industrieunternehmen, oder? Mit diesem Vorurteil räumt Green Office gründlich auf. Energiefressende Bürotürme, veraltete Rechenzentren, ineffiziente Raumaufteilung, ungenutzte Arbeitsplätze und unnötige Geschäftsreisen – die Liste der Klimasünden ist lang. Die Autoren machen Vorschläge, wie Unternehmen mithilfe ökologisch nachhaltiger Konzepte ihre Ausgaben senken können. Sie diskutieren technische Lösungen und Innovationen in der Arbeitsorganisation und führen durch den Gütezeichendschungel. Ihr Ansatz ist streng wissenschaftlich und die Lektüre bisweilen anstrengend. getAbstract empfiehlt das Buch Unternehmensleitern sowie Facility-, Personal- und IT-Verantwortlichen, die ihren Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften leisten wollen.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Dieter Spath ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Wilhelm Bauer ist Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation und lehrt an den Universitäten Stuttgart und Hannover. Stefan Rief leitet am Fraunhofer-Institut das Competence Center Workspace Innovation und ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart. An dem Sammelband haben insgesamt 41 Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen mitgewirkt.
Kommentar abgeben