Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Im Grunde gut

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Im Grunde gut

Eine neue Geschichte der Menschheit

Rowohlt,

15 Minuten Lesezeit
9 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Es sind die Zyniker, die sich Illusionen hingeben – der Mensch ist tatsächlich gut.


Bewertung der Redaktion

8

Qualitäten

  • Wissenschaftsbasiert
  • Augenöffner
  • Inspirierend

Rezension

Falls Sie auch zu denen gehören, die den Glauben an die Menschheit verloren haben: Der Autor gibt Ihnen diesen Glauben zurück. Dabei hat er die Wissenschaft auf seiner Seite, wenn er uns Menschen als „im Grunde gut“ beschreibt. Ein derart positives Menschenbild überrascht, scheint zunächst gar naives Wunschdenken. Doch dem Autor gelingt es, höchst unterhaltsam und anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aufzuzeigen, wer tatsächlich weltfremd argumentiert: die Verfechter eines Hobbes’schen Bildes vom Menschen als einer nur oberflächlich zivilisierten Bestie.

Zusammenfassung

Unsere Gesellschaft gründet auf der irrigen Annahme, der Mensch sei im Grunde schlecht.

Wir Menschen sind im Grunde gut. Wenn man uns ließe, wären wir sozial, solidarisch, friedliebend. Das bestätigen fast alle Wissenschaften sowie historische Erfahrungen.

Dennoch haben wir unsere Gesellschaften zum großen Teil auf der Grundannahme errichtet, der Mensch sei schlecht. Nach dieser Annahme steht die zivile Ordnung auf wackligem Fundament. Sie muss durch Zwang aufrechterhalten werden. Sonst würde ein Kampf aller gegen alle ausbrechen, wie ihn der Philosoph Thomas Hobbes beschrieb. Weil wir glauben, unsere Mitmenschen seien eine Bedrohung, unterwerfen wir uns behördlicher Kontrolle. Machthaber aller Zeiten leiten aus der Annahme ihren Herrschaftsanspruch ab: Wenn wir es nicht verhindern, herrscht Chaos. Auch das Geschäft der Medien beruht auf dem Sensationspotenzial negativer Nachrichten. Negatives prägen wir uns ein, Positives blenden wir aus, auch wenn wir selbst überwiegend Positiverfahrungen sammeln. Dabei wirkt das negative Menschenbild quasi als sogenanntes Nocebo. Bei diesem medizinischen Effekt bringt eine Diagnose erst die entsprechenden Symptome...

Über den Autor

Rutger Bregman ist ein niederländischer Historiker und Journalist. Von ihm stammen unter anderem das Buch Utopien für Realisten und der Aufsatz Don’t Believe in a Universal Basic Income?.


Kommentar abgeben

  • Avatar
  • Avatar
    B. F. vor 7 Monaten
    Das Buch lag lange auf meiner Pendenzenliste. Als Russland die Ukraine überfiel, brach mein Glaube an das Gute im Menschen zusammen und ich weigerte mich, Rutger Bregman zu lesen. Erst zwei Monate später entschied ich mich ganz bewusst für dieses Buch. Und die Lektüre hat mir den Glauben zurückgebracht. Aber: Es ist eine Entscheidung, keine wissenschaftliche Eindeutigkeit. Ich habe mich mit Freude für ein positives Menschenbild entschieden. Und du?
  • Avatar
    L. G. vor 2 Jahren
    Klare Leseempfehlung für wirklich jeden Menschen auf diesem Planeten!
  • Avatar
    vor 2 Jahren
    Das Buch hat mein Menschenbild verändert. Absolut empfehlenswert für Pessimisten!!