Zusammenfassung von Innovationsfinanzierung im Mittelstand
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Wissenschaftsbasiert
- Umsetzbar
Rezension
Das Problem, keine konkrete Antwort zu haben, wenn potenzielle Kapitalgeber fragen, wann genau wie viel benötigt wird, ist sicherlich vielen Unternehmern bekannt. Das in diesem Buch präsentierte Finanzierungs-Innovations-Tool bietet die Möglichkeit, schon vorab zu ermitteln, wie viel Kapital in welcher Phase eines Innovationsprozesses gebraucht wird und um welche Art von Kapital es sich handeln sollte. Die Autoren wollen zwar explizit Praktikern ein Modell an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie Kapitalgeber zu einer Innovation bewegen können. Allerdings ist das Buch im Wesentlichen eine wissenschaftliche Arbeit und daher nicht gerade leichte Kost. Weite Teile dürften Praktiker kaum interessieren, etwa die Erläuterungen über Innovationsfinanzierung in der ökonomischen Theorie. Andere Themen, wie die Vorstellung unterschiedlicher Finanzierungsformen und Kapitalgeber, bieten viel Bekanntes. Die Kernidee, das Finanzierungs-Innovations-Tool, ist allerdings neu. getAbstract empfiehlt das Buch Entscheidern in KMU, die Kapital zur Umsetzung von Innovationen suchen.
Über die Autoren
Andreas Armyros arbeitet seit Abschluss seines rechtswissenschaftlichen Studiums im Investmentbanking und ist unter anderem mit der Betreuung von Kapitalmarktprodukten und Finanzierungen betraut. Christoph Gasser hat ebenfalls Rechtswissenschaften studiert und ist seitdem in verschiedenen Unternehmen der Bauzuliefererindustrie tätig. Friedhart Reiner ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet als Berater für mittelständische Unternehmen und Start-ups, zuvor gründete er selbst ein Business-Center in München.