Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Innovationsmanagement und Künstliche Intelligenz

Wie künstliche Intelligenz und Robotik das Innovationsmanagement verändern

Vahlen,

15 Minuten Lesezeit
8 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Kreativität und KI: hilfreiche Ansätze für das Innovationsmanagement


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Systematisch
  • Überblick
  • Für Einsteiger

Rezension

KI ist längst mehr als ein Trend – sie revolutioniert nicht nur ganze Branchen, sondern krempelt auch das Innovationsmanagement um. Sie hilft Unternehmen, neue Trends frühzeitig zu erkennen, bessere Ideen zu entwickeln und effizientere Entscheidungen zu treffen. Doch ihr Einsatz erfordert eine strategische Planung, eine offene Unternehmenskultur und qualitativ hochwertige Daten zur Auswertung. Das Buch bietet Fallstudien und Praxisbeispiele, wie KI gezielt in Innovationsprozesse integriert werden kann. Ein informativer Überblick für neue Innovationsmanager.

Zusammenfassung

Der erfolgreiche Einsatz von KI im Innovationsmanagement muss strategisch geplant werden.

Künstliche Intelligenz krempelt mittlerweile ganze Branchen um. Sie verändert auch etablierte Prozesse im Bereich Innovationsmanagement. Schon heute nutzen viele Innovationsmanager KI, etwa um große Datenmengen auszuwerten, Muster zu erkennen und Prognosen zu generieren.

Unternehmen müssen den Einsatz von KI strategisch planen, damit sie das volle Potenzial von KI für ihr Innovationsmanagement ausschöpfen können. Es gilt, herauszufinden, welche KI-Tools benötigt werden, welche Mitarbeitenden geschult werden müssen und welche Unternehmenskultur dafür sorgen kann, dass die Risiken im Umgang mit KI minimiert werden.

Innovationsmanagement ist das gezielte Ermöglichen von Kreativität.

Das Innovationsmanagement zielt darauf ab, Prozesse zur Kreativitätsförderung zu gestalten, die den Ausgangspunkt für Innovationen darstellen. Kreativität wird meist als individuelle oder gruppenbezogene Leistung verstanden. In der psychologischen Forschung wird angenommen, dass kreatives Denken vor allem ein kognitiver Prozess ist. Der Einfluss von Emotionen wird...

Über den Autor

Gordon Müller-Seitz ist Professor für Strategie, Innovation und Kooperation an der TU Kaiserslautern.


Kommentar abgeben