Skip navigation
Zwei Abhandlungen über die Regierung
Buch

Zwei Abhandlungen über die Regierung

London, 1690
Diese Ausgabe: Suhrkamp, 2002 more...

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Philosophie
  • Frühe Neuzeit

Worum es geht

Grundpfeiler der Demokratie und des Liberalismus

Die moderne Gesellschaft hat John Locke (1632-1704) einiges zu verdanken. Die Ideen des englischen Philosophen, Pädagogen und Staatstheoretikers sind die Prinzipien und Grundfesten jeder Demokratie geworden: Gewaltenteilung, Souveränität des Volkes und Wahrung des Privateigentums. Locke wendet sich in seinen Zwei Abhandlungen über die Regierung gegen das um 1700 nicht nur in Frankreich sehr populäre Modell der absolutistischen Monarchie. Besonders polemisiert er gegen Sir Robert Filmer und dessen Schrift Patriarcha or The Natural Powers of Kings (erschienen 1680). Locke setzt diesem ausgesprochenen Monarchisten ein liberales Verständnis des Zusammenspiels von Volk und Regierung entgegen. Im Zentrum von Lockes Liberalismus steht die individuelle Freiheit und damit die Ablehnung jedweder autoritären Einmischung. Der Liberalismus wendet sich gegen staatliche Gängelung, wobei freilich die Notwendigkeit des - demokratisch legitimierten - staatlichen Gewaltmonopols zur Wahrung der Freiheit nicht infrage gestellt wird. Lockes Gedankengut fiel im Zeitalter der Aufklärung auf fruchtbaren Boden; es findet sich sowohl in der Unabhängigkeitserklärung der USA von 1776 als auch in der französischen Verfassung von 1791 wieder. Locke kann somit als Urvater des Liberalismus angesehen werden.

Zusammenfassung

Der Herrschaftsbegriff

Es fängt an in der Bibel: Gott verleiht Adam die Macht über alle niederen Tiere auf Erden, doch hat er damit nicht den Menschen einbezogen. Adam und seine Nachkommen, d. h. auch die heutigen Könige und Herrscher, haben kein nachweisbares von Gott verliehenes Herrschaftsrecht. Im Gegenteil: Monarchen regieren häufig nach eigenem Gutdünken. Vorschriften und Gesetze sind nur für ihre Untertanen bindend. Eine solche Herrschaft ist rein willkürlich und entspricht keinesfalls der Natur des Menschen. Denn eine gerechte Gesellschaft kann es nur dann geben, wenn sich ihr alle Individuen freiwillig unterordnen und Gesetzgebung sowie Vollstreckung an getrennte, vom Volk gewählte Instanzen übertragen.

Die erste Phase des Naturzustands

Im ursprünglichen Naturzustand sind alle Menschen gleich, frei und unabhängig. Niemand ist der Herrschaft eines anderen unterworfen. Die Gaben Gottes wie Früchte, Wasser und niedere Lebewesen dienen allen als Nahrung. Ein jeder darf nehmen, was er zum Leben braucht, ohne jedoch einem anderen etwas zu entwenden, weil alle die gleiche Pflicht zur Selbsterhaltung haben. Das Streben nach Glück ist damit für alle legitim...

Über den Autor

John Locke wird am 29. August 1632 in Wrington, Somerset geboren. Durch gute Beziehungen seines Vaters kann Locke 1647 in die angesehene Westminster School eintreten und lernt dort Griechisch, Latein, Hebräisch, Rhetorik, Politik und Logik. 1652 erhält er ein Stipendium für ein Studium am Christ Church College in Oxford, wo er der scholastischen Erziehung der Zeit entsprechend in Logik, Metaphysik und den klassischen Sprachen unterwiesen wird. Locke hält diese Fächer zwar für Zeitverschwendung, doch legt er 1656 den Bachelor of Arts und 1658 den Magister Artium ab. Er bleibt als Tutor am College und studiert nun die Fächer, die ihn wirklich interessieren: Naturwissenschaften und Medizin. 1660 verfasst er die Schrift Rechte der Obrigkeit in Glaubensangelegenheiten, in der er erörtert, wodurch sich eine Staatsgewalt legitimiert. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich in den folgenden Jahren intensiv mit dem Naturrecht, das damals Grundlage jeder politischen Theorie ist. 1667 wird Locke Leibarzt von Lord Anthony Ashley Cooper, dem späteren Grafen von Shaftesbury, und steigt dadurch in die "High Society" auf. Nach der Absetzung Shaftesburys geht Locke ins holländische Exil, wo er den größten Teil der Zwei Abhandlungen über die Regierung verfasst. 1691 kehrt er bereits krank nach England zurück, wo ihm König Wilhelm III. von Oranien ein Amt im Handelsministerium gibt. Er lebt und arbeitet im Landhaus von Freunden in Oates, in der Nähe von London. Am 18. Oktober 1704 stirbt Locke.


Kommentar abgeben

Mehr zum Thema