Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Philip Kotler und Fernando Trias de Bes
Laterales Marketing für echte Innovationen
Auf Abwegen zum Erfolg
Campus, 2005
Was ist drin?
Denken Sie nicht geradeaus, sondern quer und gewinnen Sie so neue Kunden: Laterales Marketing ist der Schlüssel dazu.
Rezension
Wenn ein Marketingbuch gleich auf den ersten Seiten vor Marketing warnt, ist das verdächtig. Doch in diesem Fall sind die Zweifel unangebracht. Marketingguru und Vielschreiber Philip Kotler wettert zusammen mit seinem Co-Autor Fernando Trias de Bes vor allem gegen die Beschränkung auf das konventionelle, vertikale Marketing. Das geht so: Kundenbedürfnisse ermitteln, Markt definieren und segmentieren, Zielgruppe auswählen, Positionierung bestimmen und loslegen. Alles schön und gut, aber wozu führt das? Im ungünstigsten Fall zu überzogenem Nischendenken: 20 verschiedene Cornflakes-Sorten und 50 verschiedene Waschmittel mit bunten, unterschiedlichen Verpackungen. Wie aber kommt man auf die Idee, einen Müsliriegel als Cornflakes-Ersatz zu verkaufen, Waschmittel für Schwarzes anzupreisen oder ein Schoko-Ei begehrenswert zu machen? Verantwortlich für solche Marketingideen ist ein Prozess, den Kotler als "laterales Marketing" bezeichnet. Die Formel ist nicht ganz neu, wird aber von den Autoren mit Leben gefüllt. Ein ganzer Schwung von Fallbeispielen belegt, wie laterales Marketing in der Praxis funktioniert. Das Buch ist luftig gebaut und liest sich leicht. Darum empfiehlt es getAbstract.com als Anleitung zum Querdenken für alle Marketingprofis.
Zusammenfassung
Über die Autoren
Philip Kotler ist weltweit als Marketingkapazität anerkannt. Er ist Professor an der Kellogg School of Management in Chicago und Autor der Bücher Marketing-Management und Marketing der Zukunft. Fernando Trias de Bes ist Gründer der Marketingagentur Salvetti & Llombart in Barcelona, die u. a. Pepsi, Sony, McKinsey und Nestlé berät. Außerdem lehrt er an der ESADE Business School in Barcelona.
Kommentar abgeben