Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.
Hermann Pengg
Marktchancen erkennen
Erfolgreiche Marktprognosen mit Hilfe der S-Kurven-Methode. Ein Buch für Unternehmer und Manager
Haupt, 2003
Was ist drin?
Kennen Sie die S-Kurve? Wahrscheinlich nicht. Aber sie kann Ihnen helfen, einen Markt richtig einzuschätzen. Lesen Sie hier, wie es funktioniert.
Rezension
Wer möchte nicht Marktchancen frühzeitig und vor allem zuverlässig erkennen, wie es der Buchtitel verheißt? Die vom Autor entwickelte S-Kurven-Methode soll Erfolgspotenziale sicher identifizieren. Für diese Technik vereint er zwei wohlbekannte Werkzeuge des strategischen Managements: die Diffusionstheorie, deren berühmtestes Element der Produktlebenszyklus ist, und das Konzept des vernetzten Denkens von Frederic Vester. Die S-Kurven-Methode ist innovativ und vielleicht auch von hohem praktischem Wert - allerdings ist sie im Buch eher unpraktisch dargestellt. Denn diese Dissertation ist ganz klar eine wissenschaftliche Arbeit, kein Praxishandbuch. Deshalb handelt es sich auch nicht um ein Buch für Unternehmer und Manager, wie es der Untertitel verspricht - schon die vielen mathematischen Formeln schrecken den Praktiker ab. Schön wäre es, wenn der Autor das Thema in einem mehr praxisorientierten Fachbuch noch einmal aufbereiten würde. Nach Meinung von getAbstract.com eignet sich das Buch dennoch für Unternehmensberater, Mitarbeiter in den strategischen Abteilungen der Konzerne und alle, die sich für "quantitativ harte" Konzepte des strategischen Managements interessieren.
Zusammenfassung
Über den Autor
Hermann Pengg studierte theoretische Physik und Wirtschaftswissenschaften an der ETH Zürich. Promoviert hat er mit dieser Arbeit über die S-Kurven-Methode. Von 1997 bis 2001 war er im Management-Zentrum St. Gallen bei Prof. Fredmund Malik als Leiter von Forschungs- und Beratungsprojekten tätig. Darüber hinaus arbeitete er als Berater für Accenture, Zürich. Danach war er zunächst in einem Metall verarbeitenden Konzern tätig, und seit Anfang 2003 leitet er die Einkaufs- und Logistikabteilung in einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe im Bereich Schleifmittel.
Kommentar abgeben