Zusammenfassung von Mogelpackung Work-Life-Blending
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Wissenschaftsbasiert
- Meinungsstark
- Hintergrund
Rezension
Flexibilisierung ist eine Mogelpackung. Davon ist Personalwirtschaftsexperte Christian Scholz überzeugt. Wenn das Management über die Zeit der Mitarbeiter verfügt und Arbeit auf Abruf einfordert, dann wird im Grunde nur die Planlosigkeit beim Personaleinsatz deutlich. Das Konzept des Work-Life-Blendings setzt auf Flexibilität und Improvisation, vernachlässigt dabei aber aufseiten der Arbeitgeber die soziale Managementkompetenz. Das Ziel, eine Arbeitsstruktur aufzubauen, die den Mitarbeitern freie Zeit garantiert und das Privatleben planbar macht, verlieren die Unternehmen inzwischen zu oft aus den Augen, meint Scholz in seinem mutigen und überzeugenden Buch. Das Resultat dieser Entwicklung ist, dass die Angehörigen der Generation Z längst nicht mehr den schönen Worten von Unternehmern und Politikern glauben. Begriffe wie „Open Office“ oder „Desksharing“ haben ihren Glanz verloren und „Flexibilität“ steht zunehmend für eine einseitige Ausnutzung durch die Arbeitgeber. Nun sind die Unternehmen gefordert, sich auf veränderte Erwartungen und Anforderungen einzustellen. getAbstract empfiehlt das Buch allen Personalern, die auch stille Entwicklungen rechtzeitig erkennen und aufgreifen.
Über den Autor
Christian Scholz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre. Scholz publiziert als Buchautor und in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Wirtschaftsmagazinen. Der Personalexperte hat unter anderem das Buch Generation Z veröffentlicht und ist Mitautor von Schizo-Wirtschaft.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 2 JahrenWas kommt eigentlich nach „Generation Z“? <br>Fangen wir dann wieder bei „A“ an oder „AA“?
-
vor 2 JahrenÄh, vielleicht erstmal die Umlaute? :-)
-
-
vor 3 JahrenDie Generation Z befindet sich zum Großteil noch in der Schule oder Ausbildung. Von diesem Passus abgesehen gebe ich dem Autor recht. Die neuen Arbeitsformen dienen vor allem der Kostenreduktion und entbinden die Unternehmen von sozialer Verantwortung. Gleichzeitig führen sie oft auch zu einer Leistungsminderung und bei nicht wenigen Mitarbeitern zum Burnout.