Navigation überspringen
Sprint-Meetings statt Marathon-Sitzungen
Buch

Sprint-Meetings statt Marathon-Sitzungen

Besprechungen effizient organisieren und leiten

GABAL, 2009 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

automatisch generiertes Audio
automatisch generiertes Audio

Bewertung der Redaktion

6

Qualitäten

  • Umsetzbar

Rezension

Wer kennt das nicht? Auf dem Schreibtisch türmt sich die Arbeit, aber man kann sich nicht darum kümmern, weil man in irgendeiner langweiligen, völlig überflüssigen Besprechung festsitzt. Das nervt und kostet teure Arbeitszeit – die reine Verschwendung. Damit ist jetzt Schluss, verspricht Hartmut Laufer und erklärt, worauf es bei sinnvollen Sitzungen ankommt. Seine Checklisten, Diagramme und Tabellen sind praktisch und hilfreich. So findet man z. B. seitenweise Tipps, wie man Störenfriede angemessen zur Ruhe bringt. Wer bald eine Sitzung leiten muss, wird das Buch dankbar nutzen und dabei in Kauf nehmen, dass es sehr sachlich und alles andere als locker geschrieben ist. Ein tauglicher Ratgeber für alle, die sich in der Rolle des Organisators und Moderators (noch) nicht allzu wohl fühlen, meint getAbstract.

Zusammenfassung

Gute Besprechungen sparen Zeit und Geld

Wenn Menschen zusammen arbeiten, müssen sie sich abstimmen. Zum Beispiel in Sitzungen: Man informiert sich gegenseitig, redet miteinander, entwickelt Ideen, löst Probleme, klärt Konflikte und entscheidet gemeinsam. Ob im Verein, in der Partei oder in der Firma: Ohne Besprechungen geht es nicht. In großen Unternehmen finden täglich welche statt. Viele Manager sitzen über die Hälfte ihrer Arbeitszeit in Meetings. Und das ist teuer. Eine gut organisierte und geleitete Sitzung spart darum Geld. Es lohnt sich, Führungskräfte entsprechend zu schulen.

Die folgenden Punkte sind für eine erfolgreiche Sitzung unabdingbar:

  • Eine Vorbereitungs-Checkliste erinnert daran, rechtzeitig an alles zu denken.
  • Ein guter Gesprächsleiter ist die halbe Miete. Manchmal ist eine neutrale Person besser dafür geeignet als der Chef, etwa wenn kontroverse Themen diskutiert werden.
  • Der Moderator lädt nur so viele Teilnehmer ein wie nötig. Mehr als zehn sind generell zu viel.
  • Der Termin ist mit allen Teilnehmern abgestimmt; alle sollen ausreichend Zeit haben.
  • In der schriftlichen Einladung...

Über den Autor

Hartmut Laufer leitet das Mensor Institut für Managemententwicklung in Berlin. Er trainiert Führungskräfte und lehrt an Fachhochschulen.


Kommentar abgeben oder Diskussion beginnen