Zusammenfassung von Subjektorientiertes Prozessmanagement
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Analytisch
Rezension
Wenn Wirtschaftsinformatiker ein Buch über Geschäftsprozessmanagement schreiben, ist die Gefahr groß, dass es für Fachfremde unverständlich bleibt. Dieser Falle konnte das Autorenteam weitgehend entkommen, wohl auch, weil es sich selbst solch fachfernen Gebieten wie der Linguistik und der Entwicklungspsychologie genähert hat. Zwar braucht der Leser etwas Zeit, um sich mit der Fülle der eingeführten Begrifflichkeiten vertraut zu machen – dabei hilft zum Glück das Glossar im Anhang. Danach aber erschließen sich die Versprechungen des subjektorientierten Prozessmanagements aufs Schönste. Der Ansatz kann dabei helfen, Prozesse anwendungsfreundlicher zu gestalten und zu dokumentieren. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die sich in Organisationen jedweder Art mit Prozessmanagement auseinandersetzen.
Über die Autoren
Albert Fleischmann ist Aufsichtsratsvorsitzender der Metasonic AG. Werner Schmidt und Christian Stary sind Professoren für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FH) Ingolstadt bzw. an der Universität Linz. Stefan Obermeyer arbeitet bei dem zentralen IT-Dienstleister eines Bayrischen Staatsministeriums. Egon Börger ist Professor für Informatik an der Universität Pisa.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 9 JahrenSubjektorientiertes BPM ist ein neuer Ansatz mit hoher Relevanz für Organisationen die sehr dynamisch sind und die mirt immer mehr unerwarteten Veränderungen zurechtkommen müssen. Das Buch ist übersichtlich und zeigt auf wie man mit S-BPM schnell zu erstaunlichen Ergebnissen kommen kann die nicht von der IT getrieben werden sondern von der Fachabteilung.
Lesen und sofort starten!