Zusammenfassung von Supply Chain Management
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
- Überblick
- Praktische Beispiele
- Für Einsteiger
Rezension
Supply-Chain-Management, das ist mehr als der denglische Ausdruck für Logistik – die beiden Autoren dieses Buches werden nicht müde zu betonen, wie groß der Unterschied zu den bisherigen Ansätzen ist und wie viel umfassender das neue Supply-Chain-Denken. Der Leser erfährt, wie das Zusammenspiel der Unternehmen in Wertschöpfungsketten in den vergangenen Jahrzehnten revolutioniert wurde; veranschaulicht wird dies mit Beispielen aus Automobilbranche, Handel und Logistikkonzernen. Das Buch liefert einen Überblick über die vielfältigen Themen des Supply-Chain-Managements im 21. Jahrhundert, es ist aber leider relativ sprunghaft geraten; einige Abschnitte sind sogar auf Englisch verfasst – um den internationalen Charakter des SCM zu symbolisieren, wie die Autoren sagen. Für Logistikprofis, die für die tägliche Arbeit einzelne Bereiche vertiefen möchten, empfiehlt sich eher strukturiertere Literatur. getAbstract empfiehlt dieses trotz des trockenen Themas erstaunlich launige Buch darum vor allem Neulingen im Logistiksektor als gelungene Einführung in die Materie.
Über die Autoren
Ernst Kurzmann ist Berater, Trainer und Dozent für die Themengebiete Logistik, Supply-Chain-Management und Internationalisierung. Erwin Langmann ist als Wirtschaftstrainer für Logistik und Supply-Chain-Management sowie als Berater für Risikomanagement tätig.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 5 JahrenAls erstes getAbstract-Buch ganz OK. Klassiker: geographical postponement (erlaube mir mal ein Beispiel zur Ergänzung-Benetton shirts), Strategien zur Risiko-Minimierung, push- und pullprinzipien (kanban)....alles bekannt. Dann werden mir neue unbekannte Abkürzungen für bereits bekannte logistische Sachverhalte vorgestellt. Beispiele, statt FIFO (first in first out) wird von first come, first go gesprochen und statt VAS ( value added service) wird added value service verwendet- erscheint mir nicht orginell. Es fehlt mir der Bezug zur IT&Transaktionskosten, lean-management, Wettschöpfungsnetzwerken, SLA's.... Vielleicht liegts aber auch an der Zusammenfassung- herausfinden werde ich es bei diesem Buch leider nicht. Bildet euch eure eigene Meinung...