Zusammenfassung von The One Thing
Suchen Sie das Buch?
Wir haben die Zusammenfassung! Erfassen Sie die Kernaussagen in nur 10 Minuten.

Qualitäten
Rezension
Wir nutzen Smartphones, Apps, E-Mails und Social Media, um unsere Jobs und unser Leben einfacher zu gestalten. Weil aber alles so leicht scheint, steigen unsere Ansprüche. Die Folge: Statt Zeit zu sparen, halsen wir uns immer mehr auf und verzetteln uns. Es gibt jedoch einen Weg aus dieser Falle: Konzentration auf eine einzige Sache. Die Autoren geben praktische Tipps, um Frust und Stress zu vermeiden, produktiver zu werden und die wirklich wichtigen Ziele zu erreichen. Wer sich gern zu einem fokussierteren Leben inspirieren lassen möchte, ist mit The One Thing gut bedient, findet getAbstract.
Über die Autoren
Gary Keller ist Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des weltweit größten Immobilienunternehmens Keller Williams Realty International. Außerdem ist er erfolgreicher Coach und Sachbuchautor. Jay Papasan war früher Lektor bei Harper Collins und ist heute Bestsellerautor.
Zusammenfassung
Sofortiger Zugang zu mehr als 20 000 Buchzusammenfassungen
Meine markierten Stellen
Ähnliche Zusammenfassungen
Verwandte Kanäle
Kommentar abgeben
-
-
vor 2 JahrenT.H. ist hier !
-
vor 3 JahrenGute Zusammenfassung in den meisten Punkten.
Aber wenn Glücklichsein das Ziel - the one thing - ist, kommt man um eine Work-Life balance, glaube ich, nicht herum. Dabei ist Life vorrangig: Familie, Selbstfürsorge, Dankbarkeit für das Leben, gelegentlicher Genuss und Regeneration.
Auch dass Dinge liegen bleiben, zeugt doch letztlich nur davon, dass man Sachen annimmt, die man nicht machen will. Besser Ordnung halten und offen "nein" sagen bevor man etwas annimmt. Dann ist der Schreibtisch leer und der Fokus trotzdem auf "The one thing". Wir sind ja nicht alle Einstein. -
vor 3 JahrenIn einzelnen Aspekten liefert dieses Abstract wirklich hilfreiche und sinnvolle Anhaltspunkte, um sich und seinen Alltag besser zu strukturieren und auf diesem Wege erfolgreicher werden zu können. Leider überwiegen zahlreiche Allgemeinplätze, die in meinen Augen primär aus dem Erfahrungsschatz der Autoren stammen, jedoch wissenschaftlich-empirisch nicht belegt wurden. Schade.
-
vor 3 JahrenT.H. war hier 2018