Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

The Power of No

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

The Power of No

Warum wir endlich unbequem werden müssen

Klett-Cotta,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Wie Sie in Familie und Partnerschaft, unter Freunden und im Beruf effektiv Grenzen setzen, ohne andere zu kränken.


Bewertung der Redaktion

9

Qualitäten

  • Augenöffner
  • Meinungsstark
  • Praktische Beispiele

Rezension

Viele Menschen haben Angst, Nein zu sagen. Sie fürchten, weniger geliebt oder ausgeschlossen zu werden. Dabei festigen Konflikte unsere sozialen Beziehungen, meint Dana Buchzik. Im ersten Teil ihres Buches zeigt sie auf, wie wir effektiv Grenzen setzen – privat und im Beruf. Der zweite Teil fokussiert sich auf politische Diskussionen. Die persönlichen Stellungnahmen zu aktuellen Themen, etwa zu Rechtspopulismus oder zum Nahostkonflikt, hätten etwas weniger ausführlich sein dürfen. Äußerst hilfreich sind aber die alltagstauglichen Strategien und konkreten Formulierungshilfen, um in Debatten die eigene Position zu wahren.

Zusammenfassung

Grenzen zu setzen, festigt unsere sozialen Beziehungen.

In unserer Kultur herrscht traditionell die Auffassung vor, dass gute Menschen selbstlos sind und ihre Bedürfnisse zurückstellen. Sich für andere aufzuopfern, wird belohnt, sich abzugrenzen und Nein zu sagen, dagegen sozial sanktioniert. Schon früh lernen wir, die eigenen Grenzen zu ignorieren – Frauen noch mehr als Männer. Wir übernehmen familiäre Verpflichtungen und berufliche Aufgaben, obwohl wir keine Zeit und Lust dazu haben. Wir scheuen Konfliktgespräche und schweigen so lange, bis Wut und Frust sich angestaut haben und wir den Kontakt abbrechen. Dabei täten ehrliche Auseinandersetzungen unseren Beziehungen gut. Wir könnten erkennen, dass wir nicht aus der Gruppe ausgeschlossen oder weniger geliebt werden, nur weil wir persönliche Grenzen setzen.

Ob bei der Arbeit oder im Privatleben – immer wieder treffen wir auf Personen, die uns manipulieren wollen. Die einen setzen uns unter Druck, indem sie ihr Anliegen als dringlich darstellen; die anderen wiederholen ihren Wunsch so lange, bis wir schließlich einknicken. Oder sie lösen in uns Schuld- und Schamgefühle aus, etwa indem sie behaupten, ohne unsere...

Über die Autorin

Dana Buchzik ist Journalistin, unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spiegel Online und die ZEIT, und Kommunikationsberaterin.


Kommentar abgeben