Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Von Stromschlägen und Marshmallows

Melden Sie sich bei getAbstract an, um die Zusammenfassung zu erhalten.

Von Stromschlägen und Marshmallows

Wie Führungskräfte von psychologischen Experimenten profitieren

Vahlen,

15 Minuten Lesezeit
7 Take-aways
Audio & Text

Was ist drin?

Experimente entschlüsseln den Code menschlichen Verhaltens.


Bewertung der Redaktion

7

Qualitäten

  • Analytisch
  • Wissenschaftsbasiert
  • Hintergrund

Rezension

Warum tun wir, was wir tun? Experimente sind der Königsweg zur Erforschung von Kausalzusammenhängen im menschlichen Verhalten. Wirtschaftspsychologe Dietrich von der Oelsnitz und sein Autorenteam stellen in diesem Buch klassische Experimente vor, deren Ergebnisse besonders relevant sind für den Unternehmensalltag – insbesondere, wenn es um Führungsqualitäten, Change-Management und Resilienz geht. Ein faszinierender Einblick in die menschliche Psychologie, der so manchen hinlänglich bekannten Ratschlag wissenschaftlich untermauert.

Zusammenfassung

Ein gutes Experiment ist wiederholbar und liefert Ergebnisse, die sich verallgemeinern lassen.

Ein Experiment ist eine systematische Untersuchung, bei der Forschende unabhängige Variablen verändern, um deren Einfluss auf abhängige Variablen zu analysieren. Die unabhängige Variable wird aktiv manipuliert, während die abhängige Variable – die Reaktion auf die Manipulation – beobachtet wird. Ein Beispiel ist die Untersuchung der Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistungsfähigkeit. Hier ist der Schlafentzug die unabhängige Variable, die manipuliert wird. Anschließend misst man die Leistungsfähigkeit der Probanden, um zu quantifizieren, welchen Effekt der Schlafentzug hat.

Wichtig ist, dass die beobachteten Effekte ausschließlich auf die Manipulation der unabhängigen Variable zurückzuführen sind – andere Einflüsse müssen ausgeschlossen werden. Wie gut ein Experiment ist, zeigt sich an dessen Objektivität, Reliabilität und Validität. Objektivität bedeutet, dass verschiedene Forschende unter gleichen Bedingungen zu denselben Ergebnissen kommen. Das Experiment muss also standardisiert sein. Die Reliabilität bezeichnet ...

Über die Autoren

Dietrich von der Oelsnitz ist Wirtschaftspsychologe und Professor an der Technischen Universität Braunschweig, wo er das Institut für Unternehmensführung und Organisation leitet. Johannes Schmidt ist Doktorand an Oelsnitz’ Institut, Ludger Voigt und Nico Brandes sind wissenschaftliche Mitarbeiter.


Kommentar abgeben