Navigation überspringen
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Buch

Wilhelm Meisters Lehrjahre

Berlin, 1795
Diese Ausgabe: Artemis & Winkler, 2005 Mehr

Buch oder Hörbuch kaufen

Literatur­klassiker

  • Entwicklungsroman
  • Weimarer Klassik

Worum es geht

Der klassische Bildungsroman

Die Herkunft aus gutem Haus, der Drang zur Selbstverwirklichung, der verschlungene Lebensweg: Wilhelm Meister hat einiges mit seinem Erfinder Johann Wolfgang von Goethe gemeinsam. In die Form eines Romans gepresst, weicht Goethes Lebensschilderung doch stark von dem handlungsgetragenen Schema ab, das man mit dieser literarischen Gattung üblicherweise verbindet. Orte und Zeit der Handlung werden nie genannt; immerhin sind sie konkret genug, um in mancher Hinsicht ein Spiegelbild Deutschlands zur Goethezeit zu erkennen. Die meisten Personennamen wie Mignon, Philine, Serlo, Melina, Jarno oder Aurelie erscheinen so fiktiv, dass man von einer realistischen Erzählung kaum sprechen kann. Das Buch ist eher ein Ideenroman, ein Riesenessay zu den sich überlappenden Themen Theater und Persönlichkeitsentwicklung. Wie „meistert“ man das Leben am besten? Die Antwort auf diese Frage findet Goethes Wilhelm Meister vor allem im Erziehungsideal der aufklärerisch gesinnten Freimaurer. Fazit: Nicht in der (Schauspiel-)Kunst verwirklicht sich das Leben, sondern das Leben selbst ist die Kunst.

Zusammenfassung

Liebe zum Schauspiel und zu Mariane

Wilhelm Meister wächst als Sohn eines wohlhabenden bürgerlichen Handelsherrn auf. Sein Vater hat eine ererbte Kunst- und Naturaliensammlung verkauft und den Erlös in ein Haus investiert, das dem neusten Geschmack entspricht, sowie in eine Handelsgesellschaft, deren Teilhaber er ist. Die reichlich fließenden Erträge bilden das Einkommen der Familie. Nach den Plänen seiner Eltern soll Wilhelm später ebenfalls Geschäftsteilhaber werden.

Doch der Sohn hat anderes im Sinn: Seit er im Elternhaus ein Marionettenspiel erlebt hat, ist er dem Theater verfallen. Die kleinen Stücke beflügeln seine Fantasie, er denkt sich das Bühnen- und Theaterleben als etwas besonders Edles und Erhabenes. Als schwärmerischer 20-Jähriger verliebt er sich in die junge Schauspielerin Mariane, die seine Liebe zwar erwidert, aber auch einem Gönner namens Norberg ihre Gunst gewähren muss, um sich ihr Auskommen zu sichern. Wilhelm und Mariane verheimlichen ihre Beziehung – sie wegen ihres offiziellen Geliebten (von dem Wilhelm nichts weiß), er wegen seiner Eltern, die entsetzt wären, wenn sie von seiner Liebe zu einer Gauklerin wüssten.

Über den Autor

Johann Wolfgang von Goethe wird am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und wächst in einer gesellschaftlich angesehenen und wohlhabenden Familie auf. Nach dem Privatunterricht im Elternhaus nimmt der 16-Jährige auf Wunsch seines Vaters ein Jurastudium in Leipzig auf, das er 1770 in Straßburg mit dem Lizentiat beendet. Dort macht er die Bekanntschaft von Johann Gottfried Herder und verfasst erste Gedichte. In Frankfurt eröffnet Goethe eine Kanzlei, widmet sich aber vermehrt seiner Dichtung. 1773 publiziert er das Drama Götz von Berlichingen, ein Jahr später den Briefroman Die Leiden des jungen Werther; beide Werke machen ihn berühmt. 1775 bittet ihn der Herzog Carl August nach Weimar; Goethe macht dort eine schnelle Karriere als Staatsbeamter. Nach zehn Jahren Pflichterfüllung am Hof reist er 1786 nach Italien. Diese „italienische Reise“ markiert einen Neuanfang für sein Werk. 1788 kehrt Goethe nach Weimar zurück, veröffentlicht sein Drama Egmont und lernt Christiane Vulpius kennen, mit der er bis zur Heirat 1806 in „wilder Ehe“ zusammenlebt. Nach anfänglichen Differenzen freundet er sich 1794 mit Friedrich Schiller an, in dessen Zeitschrift Die Horen Goethe mehrere Gedichte veröffentlicht. Die beiden Dichter verbindet fortan eine enge Freundschaft, auf der die Weimarer Klassik und ihr an der griechischen Antike orientiertes Welt- und Menschenbild aufbaut. Als „Universalgenie“ zeigt sich Goethe an vielen Wissenschaften interessiert: Er ist Maler, entwickelt eine Farbenlehre, stellt zoologische, mineralogische und botanische Forschungen an, wobei er die Theorie einer „Urpflanze“ entwickelt. 1796 erscheint der Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1808 das Drama Faust I und 1809 der Roman Die Wahlverwandtschaften. Ab 1811 arbeitet Goethe an seiner Autobiografie Dichtung und Wahrheit. Kurz vor seinem Tod vollendet er Faust II. Am 22. März 1832 stirbt er im Alter von 83 Jahren in Weimar. Er gilt bis zum heutigen Tag als der wichtigste Dichter der deutschen Literatur. Sein lyrisches Werk, seine Dramen und Romane liegen als Übersetzungen in allen Weltsprachen vor.


Kommentar abgeben